Mitteilung vom 16.03.11
Presse-Infos | Kultur
LWL-Westfalenprojekt beim Deutschen Bildungsmedienpreis erfolgreich
Westfalen/Stuttgart (lwl). Einen Erfolg kann die Geographische Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) feiern: Die Nominierung ihres Projektes ¿Westfalen Regional¿ für den Deutschen Bildungsmedien-Preis ¿digita 2011¿. Der ¿digita¿ zählt zu den renommiertesten Preisen der Bildungswirtschaft im deutschsprachigen Raum.
Zwar schaffte es letztlich das Projekt ¿Westfalen Regional¿, das von der Manfred-Engel-Stiftung in Bielefeld finanziell unterstützt wird, nicht bis nach ganz oben aufs Siegertreppchen, da die Juroren in diesem Jahr vor allem Medien für die Vorschulerziehung in den Vordergrund stellten. Dennoch gehört laut Jury der westfälische Wettbewerbsbeitrag zu den Projekten, ¿die das Lernen und Lehren beispielgebend unterstützen sowie inhaltlich und formal als herausragend gelten können¿.
Unter der Schirmherrschaft der baden-württembergischen Kultusministerin, Prof. Dr. Marion Schick, fand jetzt in Stuttgart die Preisverleihung statt. Im Kreis der insgesamt 18 Nominierten befand sich das Projekt ¿Westfalen Regional¿ in illustrer Gesellschaft. So gehörten zum Beispiel Produktionen des ZDF und bedeutender Bildungseinrichtungen und Institutionen wie etwa der Bundesagentur für Arbeit zum Kreis der ¿Titelanwärter¿.
Auch als ¿zweiter Sieger¿ freut sich die Geographische Kommission für Westfalen, die in Stuttgart durch den Geschäftsführer Dr. Rudolf Grothues und die beiden Mitherausgeber Peter Wittkampf und Markus Wieneke vertreten war, über diesen Erfolg.
Hintergrund
¿Westfalen Regional¿ ist in gedruckter Fassung im Buchhandel erhältlich und wird als Internet-Angebot (http://www.westfalen-regional.de) häufig angeklickt. ¿Es stellt ein äußerst informatives Kompendium zu den regionalkundlich relevanten Themenbereichen Westfalens und seiner Teilräume dar. Es ist dabei in seiner Vielseitigkeit, in seiner Allgemeinverständlichkeit und mit seinen reichhaltigen Illustrationen für Studierende, für die Schulen und für die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen interessant¿, so Wittkampf, der auch die ausführlichen Hinweise für die Verwendung im Erdkundeunterricht erarbeitet hat.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Geographische Kommission für Westfalen
Heisenbergstraße 2
48149 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos