LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.03.11

Presse-Infos | Kultur

Lerne lachen ohne zu weinen - Texte und Lieder von Ringelnatz, Tucholsky und Kästner

im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky und Erich Kästner ist ein Abend gewidmet, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 9. April, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt.

Der Rezitator und Sänger Bernhard Weber tritt in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks mit seinem aktuellen Programm ¿Lerne lachen ohne zu weinen¿ auf. Zu seinen drei Lieblingsautoren hat der Hamburger Künstler Texte mit bittersüßen Geschichten von Familie bis Politik zusammengestellt. Die ausdrucksstarke Stimme des Schauspielers und Sängers vermag es aufzuwühlen. Er vermittelt Zeitgeschichte und lässt erkennen, dass eben Gehörtes auch heute noch aktuell ist. Bernhard Weber ist intensiv ¿ als ¿Wüstling¿ und ¿stimmgewaltiger Groller¿, aber auch als spitzzüngiger Humorist¿ wird er in der Presse beschrieben.

¿Wer diesen Künstler und die zeitkritischen, ironischen und satirischen Autoren Ringelnatz, Tucholsky und Kästner erleben möchte, sollte diesen Abend nicht versäumen¿, lädt LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth in die Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Die Veranstaltung wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.

Eintritt: 9 Euro/12 Euro. Reservierung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos