Mitteilung vom 28.02.11
Presse-Infos | Kultur
Zehen beißen statt Kamelle werfen:
LWL-Volkskundler haben alten westfälischen Karnevalsbrauch erforscht
Westfalen (lwl). Rosenmontag ist heute der Tag der großen Umzüge, der Motto-Wagen und der farbenprächtigen Kostüme ¿ die Karnevalsumzüge sind am Rosenmontag auf allen Fernsehkanälen unangefochten das Thema Nummer Eins. ¿Bei dieser Vorherrschaft des Prinzen Karneval ist fast in Vergessenheit geraten, dass früher mancherorts an diesem Tag auf ganz andere Weise gefeiert wurde: In einigen Gebieten Westfalens hatten sich zur Fastnacht eigene regionaltypische Bräuche herausgebildet ¿ zum Beispiel im Hochsauerland, das seit jeher ausgesprochene Fastnachtshochburg war¿, sagt Peter Höher von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Die Bezeichnung ¿Rosenmontag¿ war dort lange Zeit unbekannt, und Karnevalsumzüge wurden erst nach dem Ersten Weltkrieg populär. Stattdessen gab es einen skurril anmutenden, den ¿närrischen Tagen¿ durchaus angemessenen Brauch: ¿Am Fastnachtmontag hatten nämlich im Hochsauerland die Frauen gewisse Vorrechte, und die nutzten sie weidlich aus. In Gruppen streiften sie durch Haus, Hof und Gassen und versuchten eines Mannes, der mehr oder weniger zufällig in der Nähe war, habhaft zu werden. War das gelungen, so hielten sie ihn fest, zogen ihm die Schuhe auf und ¿ bissen ihn in den großen Zeh¿, erklärt Höher den närrischen Brauch.
Das war natürlich nicht so einfach, denn welcher der meist jungen Männer wollte sich so einfach einfangen lassen? Und wer gab schon freiwillig seine Schuhe her? ¿So begann, wohl auch durch Alkohol befeuert, ein wildes Jagen, ein Handge-menge und eine Balgerei ¿ dieses ¿Vorspiel` wird nicht weniger wichtig als das Zehenbeißen selbst gewesen sein, denn eine gewisse erotische Komponente war dem Ganzen nicht abzusprechen¿, berichtet Höher. ¿Im Übrigen galt es durchaus als Auszeichnung und keineswegs als Kränkung, wenn man als ¿Opfer¿ ausersehen wurde. Junge, unverheiratete Männer scheinen bevorzugtes Ziel einer solchen ¿Weiberjagd` gewesen zu sein. Ein junger Mann, der dabei links liegengelassen wurde, musste sich so seine Gedanken machen.¿
Am Fastnachtsdienstag gingen dann die jungen Burschen von Haus zu Haus, um Würste zu sammeln und einen Schnaps zu erbitten. Bei dieser Gelegenheit ging das Spiel von vorn los ¿ nun mit umgekehrten Rollen: Die Männer und Burschen wollten ¿Rache¿ nehmen und den Frauen und Mädchen heimzahlen, was ihnen tags zuvor widerfahren war. Bei älteren Herrschaften oder ¿bessergestellten¿ Personen ging man übrigens etwas weniger ungestüm zu Sache. Wie Augenzeugen berichten, verzichtete man auf das Zehenbeißen und begnügte sich damit, ihnen eher symbolisch mit einem Tannenzapfen oder einen Strohwisch über die Schienbeine zu reiben.
Diese ¿bessergestellten Personen¿ waren es, die sich seit den 1860er Jahren über diesen Fastnachtsbrauch empörten und seine Abschaffung forderten. Die Geistlichen wetterten von der Kanzel und die Lehrer schärften es ihren Schülern ein: Das Zehenbeißen sei roh, unsittlich und unhygienisch ¿ kurzum: ein Makel für das Sauerland. Das ¿einfache Volk¿ war offensichtlich anderer Meinung, denn jedes Jahr am Fastnachtsmontag ging das Spiel wieder los. ¿Nach einiger Zeit empfand man den Fastnachtsbrauch plötzlich als peinlich ¿ als Hinterwäldler wollte man nicht angesehen werden¿, so Höher. Auch wenn das Zehenbeißen in einigen Orten nachweislich noch in den Jahren zwischen den Weltkriegen praktiziert wurde, stritten in den 1950er Jahren bei einer Umfrage einige ältere Sauerländer rundweg ab, dass es diesen Brauch wirklich gegeben habe.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Scharnhorststr. 100
48151 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos