Mitteilung vom 25.02.11
Presse-Infos | Kultur
Denkmaleigentümer aufgepasst:
Land NRW stiftet mit 7000 Euro dotierten Westfälisch-Lippischen Preis für Denkmalpflege 2011
Westfalen (lwl). Zahllose historische Bauwerke in Westfalen-Lippe verdanken ihr Überleben dem Einsatz privater Denkmalfreunde. Um dieses Engagement zu fördern und öffentlich zu würdigen, vergibt das Land NRW in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Westfälisch-Lippischen Preis für Denkmalpflege. Er wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 7.000 Euro dotiert. Denkmaleigentümer können sich noch bis zum 30. April beim LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen bewerben.
Die Auslobung richtet sich an Privatleute und Kommunen, die ein gefährdetes Denkmal vorbildlich instand gesetzt haben. Dabei sollten die Maßnahmen weitgehend oder in den vergangenen zwei Jahren abgeschlossen worden sein. Ein Komitee aus Wissenschaftlern und Praktikern der Denkmalpflege wählt die Preisträger aus.
Im Jahr 2009 ging der mit 7.000 Euro dotierte Preis an die Familie Töreki in Herten-Westerholt (Kreis Recklinghausen), die ihr Fachwerkhaus aus dem Jahr 1808 vorbildlich erhalten haben. Mit dem undotierten Preis für kommunale Eigentümer wurde die Stadt Marl ausgezeichnet. Die Stadt sanierte das Bert-Donepp-Haus behutsam, das 1955 als erste Volkshochschule in Deutschland erbaut worden war.
¿Nicht nur bekannte Denkmäler wie Schlösser oder Kirchen kommen für den Preis in Frage. Denn das Spektrum der Denkmäler ist breit gefächert¿, so Dr. Markus Harzenetter, Leiter des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen. ¿Dazu gehören auch private Wohnhäuser, Gutshöfe, Gaststätten, Fabrikationsstätten, Grünanlagen, technische Bauten, soziale Einrichtungen und archäologische Zeugnisse. Auch die hervorragende Instandsetzung eines beweglichen Denkmals kann prämiert werden.¿
Denkmaleigentümer können ihre formlosen Bewerbungsunterlagen mit Beschreibung und Fotos zur Geschichte und Sanierung des Denkmals an folgende Adresse schicken:
Kontakt:
LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen
Stichwort ¿Westfälisch-Lippischer Preis für Denkmalpflege¿
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Einsendeschluss: 30. April 2011
Rückfragen beantwortet Bettina Schürkamp unter Telefon: 0251 591-3872 und bettina.schuerkamp@lwl.org.
Achtung Redaktionen:
Nachdem die Bewerbungen eingegangen sind, teilen wir Ihnen gerne mit, ob und welche Objekte in Ihrem Gebiet im Rennen sind.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos