LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.02.11
Presse-Infos | Kultur
Borgholzhausen: Presse-Einladung zum Pressegespräch
Präsentation des Heftes "Burg Ravensberg"
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie weit reicht die Geschichte der Burg Ravensberg in Borgholzhausen (Kreis Gütersloh) zurück? Welche bauhistorischen Eigenarten und Geheimnisse offenbart sie? Die sagenumwobene Anlage hat aus archäologischer Sicht einige spannende Einblicke zu bieten.
Ein neuer handlicher Führer in der Reihe ¿Frühe Burgen in Westfalen¿, die von der Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) herausgegeben wird, lädt nun zum Entdecken und Erkunden der Burg Ravensberg ein. Das Heft erläutert die einzelnen Bauteile der Burg, so dass ihre wechselvolle Geschichte, die bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurückreicht, begreifbar wird und sich dem Besucher der Komplex erschließt. Besonders über den mächtigen Bergfried mit seiner außergewöhnlichen Tropfenform weiß der Autor des Bandes Dr. Stefan Leenen einiges zu berichten. In den Jahren 2005 und 2006 leitete er die archäologischen Ausgrabungen auf der Anlage.
Mehr über die (bau-)historische Entwicklung der Burg und die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen möchten wir Ihnen gerne persönlich erzählen und laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch Präsentation des Heftes ¿Burg Ravensberg¿
am Dienstag, 15. Februar, um 11 Uhr
auf Burg Ravensberg (Altes Klassenzimmer), Burg Ravensberg 1, 33829 Borgholzhausen.
Wolfhart Kansteiner, Geschäftsführer der Stiftung Burg Ravensberg, begrüßt Sie auf der Burg. Prof. Dr. Torsten Capelle, Vorsitzender der Altertumskommission für Westfalen, erklärt Ihnen den Hintergrund und die Bedeutung der Reihe ¿Frühe Burgen in Westfalen¿. Dr. Stefan Leenen, Autor des neuen Bandes und wissenschaftlicher Projektleiter der letztjährigen Sonderausstellung ¿AufRuhr1225! Ritter, Burgen und Intrigen¿ im LWL-Museum für Archäologie in Herne, stellt Ihnen die Publikation vor und geht auf Ihre Fragen ein.
Herzlich grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos