LWL-Newsroom
Mitteilung vom 10.01.11
Presse-Infos | Kultur
¿Male Diven¿
Musikalische Kabarett-Revue im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Zu einer neuen musikalischen Kabarett-Revue mit Karin Zimny und Ruthilde Holzenkamp, die Lieder berühmter Sängerinnen vergangener Jahrzehnte interpretieren, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Am Samstag, 29.Januar, um 19.30 Uhr treten die beiden Interpretinnen in der Maschinenhalle des Hebewerks auf und huldigen unvergessenen Diven mit glamourösem Charme und unverwechselbarem Humor.
Dabei ist Karin Zimny ein Bühnenwirbelwind. Sie zügelt jedoch immer wieder ladylike ihr Temperament, z. B. für eine geradezu akrobatische Höchstleistung, die sie auf ihren lackroten ¿Pömps¿ vorführt ¿ eine Re-Inkarnation der wilden 1950-er Jahre ¿ denn Absatzbruch ziemt sich nicht für eine Diva. Dafür lässt sie ihrer Stimme alle professionelle Freiheit: Sie schwatzt, witzelt, plaudert und singt mit Leib und Seele.
Ruthilde Holzenkamp, die kühle Blonde aus dem Norden, ist gänzlich Grand Dame. Ihre Musikalität zeigt sich im Zusammenspiel mit Karin Zimny. Sie begleitet virtuos auf ihrem Instrument: das Spiel der Akkordeontasten folgt dem Gesang verträumt und verspielt. Doch dann gibt es Augenblicke, da rauscht Holzenkamp in zarteste Pianissimotöne hinauf oder in die Tiefen ihres Bassregisters hinab.
¿Dieser Abend verspricht musikalischen und kabarettistischen Genuss pur¿, versichert Museumsleiter Herbert Niewerth.
Eintritt 10 Euro/12 Euro; telefonische Kartenreservierung ist erforderlich unter der Tel.-Nr. 02363/97070.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos