Mitteilung vom 08.11.10
Presse-Infos | Kultur
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht ...
Laternen basteln und Umzug im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Draußen ist es kalt und dunkel, doch kleine Laternen bringen Licht ins Reich der Bergleute. Am Martinstag, Donnerstag (11.11.), wird im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall geklebt und gewerkelt. Von 15 bis 17 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kinder zum gemeinsamen Laternenbasteln ein. Anschließend geht es mit den selbst gestalten Lampions zum Lichterumzug durch das Besucherbergwerk Nachtigallstollen.
Der Laternenumzug durch das Besucherbergwerk hat schon Tradition. Jedes Jahr ziehen die kleinen "Bergleute" mit ihrem selbstgemachten Geleucht durch den dunklen Stollen und bringen Licht unter Tage. In ganz Europa gibt es Bräuche und Geschichten, die sich um den Tag des Heiligen Martin ranken. Am bekanntesten sind neben der Martinsgans und dem Singen von Martinsliedern, der Umzug mit hellen Laternen durch Städte und Dörfer. Der Heilige Martin ist besonders für seine Nächstenliebe bekannt. Der Legende nach soll er seinen Mantel mit dem Schwert geteilt haben, um einen armen Mann am Wegesrand vor dem Erfrieren zur retten.
Pressekontakt:
Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos