LWL-Newsroom
Mitteilung vom 26.10.10
Presse-Infos | Kultur
Impressionen vom 9. Flensburger ¿Dampf Rundum¿
Lichtbildervortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Impressionen vom Flensburger ¿Dampf Rundum¿ zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 9. November, um 19.30 Uhr in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Hans-L. Overdick, Diplom-Ingenieur für Fototechnik aus Krefeld, hat mit seiner Kamera das traditionelle Stelldichein historischer Dampfschiffe im vergangenen Jahr begleitet.
Mit dem ¿Dampf Rundum¿ wurde im Juli 1992 ein mittlerweile fester Bestandteil der maritimen Tradition Flensburgs aus der Taufe gehoben. 2009 fand dieses spektakuläre Ereignis zum 9. Mal statt. Neben vielen kleinen Booten nahmen an dem Treffen auch 16 historische Dampf- und Motorschiffe teil - das älteste wurde 1888 gebaut, das jüngste stammte von 1957. Mit dabei waren das größte, mit Kohle befeuerte Schiff der Welt: der Dampfeisbrecher ¿Stettin¿ von 1933, der immer noch mit seiner ursprünglichen Maschinenanlage unterwegs ist.
Höhepunkt bei jedem Treffen ist das Dampfer-Rennen auf der Flensburger Innenförde um das ¿Blaue Band¿ der Flensburger Brauerei. Neben den Schiffen werden jedes Mal dampfbetriebene Traditionsfahrzeuge, Lokomotiven, Dampfwalzen, Dampfmaschinen, Modelle und Motoren ausgestellt. Bis zu 200.000 Gäste aus dem In- und Ausland genießen das Spektakel. ¿Wer eintauchen möchte in die längst vergangene Zeit der Dampfschiffe, ist an diesem Abend herzlich willkommen¿, lädt Museumsleiter Herbert Niewerth zur kostenlosen Veranstaltung ein.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos