LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.10.10

Presse-Infos | Kultur

Helden-Ausstellung in Hattingen an Allerheiligen geöffnet

Vortrag, Führungen und ¿lebende Bilder¿ zum Endspurt im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Hattingen (lwl). Die Tage sind gezählt: Nach 33 Wochen geht die Helden-Ausstellung in Hattingen ihrem Ende entgegen. Gute Nachricht für alle, die die große Schau zur Geschichte und Gegenwart der Helden-Verehrung noch nicht gesehen ha¬ben: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Ausstellung zur Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr.2010 um einen Tag bis einschließlich Allerheiligen (Mo, 1.11.) verlängert. Von 10 bis 18 Uhr haben Interessierte am Feiertag zum letzten Mal die Möglichkeit zu einem Streifzug durch 2.000 Jahre Geschichte. 850 hochkarätige Exponate laden ein zu einer Reise von Rom bis ins Revier.

Wer die Helden-Tour nicht allein oder mit Hilfe des Audioguides unternehmen will, kann sich am Sonntag (31.10.) und am Montag (1.11.) den letzten öffentlichen Führungen durch die Ausstellung anschließen. Unter dem Motto ¿Von Herkules zu Superman¿ starten sie um 11 und um 15 Uhr. Die Teilnahme kostet zwei Euro pro Person plus Ausstellungseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für einen besonderen Blickfang im Foyer sorgen am Montag (1.11.) Schüler der Gesamtschule Osterfeld aus Oberhausen. Die Siebt- und Achtklässler hatten im Rahmen des pädagogischen Begleitprojektes ¿Helden-Werkstatt¿ mit Kostümen und Schminkmasken Szenarien zu historischen und phantastischen Heldenfiguren erstellt. Zwischen 14 und 17 Uhr werden sie ihre ¿lebenden Bilder¿ dem Publikum präsentieren.

Vortrag über Helden in Comic und Film
Comicfans und Filmliebhaber kommen am Freitag, 29. Oktober, auf ihre Kosten. Um 19.30 Uhr wird Kuratorin Olge Dommer vom LWL-Industriemuseum unter dem Motto ¿Zwischen Mythos und Trivialität¿ zeigen, wie Helden in Comic und Film konstruiert werden und welche besonderen Figuren die Medienwelt hervorbringt. ¿Seit der Antike werden Helden durch Medien gemacht. Mit den modernen Superhelden der Comics wie Superman, Batman oder Wonder Woman schuf die Unterhaltungsindustrie in den 1930er Jahren eine neue Heldengattung. Der populäre Spielfilm entwickelte sich zum schier unerschöpflichen Helden- und Mythenreservoir mit immer neuen Variationen und Aktualisierungen der bekannten Heldentypen und Geschichten¿, so die Referentin. In ihrem Bilder-Vortrag wird Olge Dommer zeigen, wie die Medienhelden unsere Alltagskultur beeinflussen, welchen Moden sie unterliegen und wie sie auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren. Ein besonderes Augenmerk richtet sie auf Männlichkeits- und Weiblichkeitsideale. Der Eintritt ist frei.

HELDEN. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen
12. März bis 1. November 2010

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Geöffnet: Di ¿ So 10 ¿ 18 Uhr, Fr 10 ¿ 21.30 Uhr
http://www.helden-ausstellung.lwl.org
Tel. 02324 9247-142
E-Mail: helden@lwl.org



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos