LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.09.10

Presse-Infos | Kultur

¿Der allerletzte Held¿ auf der Henrichshütte Hattingen

Kabarettabend mit Helmut Schleich im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Hattingen (lwl). Ein Panorama ungewöhnlicher Heldenfiguren erleben Besucher des Kabarettsolos ¿Der allerletzte Held¿, das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch, 6. Oktober, um 20 Uhr in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen präsentiert. Zu Gast ist der Kabarettist Helmut Schleich.

Schleichs Programm ist eine Mischung aus zündendem Witz, beißendem Spott und absurden Skurilitäten. Mit Grimassenspiel und sprachlicher Wandlungsfähigkeit schlüpft der Künstler aus Oberbayern in die Rolle des Helden-Sammlers ¿Hartmut Schlauch¿, der seine zusammengetragenen Heldentypen präsentiert: tragische und heimliche Helden von damals und heute, einzeln und handverlesen wie Ötzi, Lenin und Franz-Josef Strauß oder im großen Stil in Form eines Krieger-denkmals. Dabei stellt er sich die Fragen: Was macht einen Helden aus? Bringen individuelle Per-spektiven oder historische Umstände Helden hervor?

Helmut Schleich, Jahrgang 1967, steht seit 25 Jahren auf der Bühne, zunächst als Mitglied des Trios ¿Kabarett Fernrohr¿, seit 1998 als Solokünstler. Er ist u.a. mit dem Bayerischen Kabarettpreis ausgezeichnet worden und durch Auftritte in einschlägigen TV-Kabarett-Sendungen wie ¿Mitternachtspitzen¿ oder ¿Scheibenwischer¿ einem breiten Publikum bekannt.

¿Helmut Schleich ist ein Meister der präzisen Parodie, sein Rollenspiel ist originell und ausdrucksstark. Die Zuschauer erleben an diesem Abend hochkarätiges Kabarett mit bissigen, feinsinnigen Pointen", verspricht Museumsleiter Robert Laube.

Das Kabarettsolo ¿Der allerletzte Held¿ ist eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen", die der LWL vom 12. März bis 31. Oktober in seinem Hattinger Industriemuseum zeigt.
Karten zum Preis von 15 Euro sind im Vorverkauf im LWL-Industriemuseums und an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen unter Telefon: 02324 9247-140.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos