Mitteilung vom 29.09.10
Presse-Infos | Kultur
Alchemie zum Anfassen
Herbstferienprogramm im LWL-Landesmuseum mit Schamanen-Lager und Filmprojekt
Münster (lwl). Nach dem Erfolg der Sommerakademie bietet das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster auch in den Herbstferien vom 12. bis zum 14. Oktober wieder Dreitageskurse für Kinder und Jugendliche an. Thema ist diesmal die Sonderausstellung ¿Neue Alchemie. Kunst der Gegenwart nach Beuys¿.
Gleich zwei Künstler der Sonderausstellung setzen sich intensiv mit Naturmythen auseinander: Michael Stumpf und Matthew Ronay. Sechs- bis Zehnjährige können dementsprechend vormittags von 10 bis 13 Uhr die Räume der Museumspädagogik in ein ¿Schamanen-Lager¿ verwandeln. Ein Schamane nimmt eine Mittlerrolle zwischen den Welten ein und setzt besondere Fähigkeiten zum Wohl der Gemeinschaft ein. In dem Workshop überlegen die Teilnehmer, welche Dinge er ihrer Meinung nach für verschiedene Riten brauchen könnte und gestalten sie. So können sie ihr Gesicht mit Masken oder Naturschminke verändern. Sie formen Ritualstäbe und Windspiele oder schaffen mit Wandzeichnungen eine besondere Atmosphäre. Inspirationen finden sie in der Ausstellung.
Nachmittags ab 14 Uhr heißt es dann drei Tage lang für drei Stunden ¿Alles im Fluss¿. Das Angebot für 11- bis 15-Jährige bezieht sich ebenfalls auf einen der ¿Neue Alchemie¿-Künstler: Björn Braun. Er fügt beispielsweise entnommene Teile eines idyllischen Schwarz-Weiß-Fotos an anderer Stelle so geschickt ein, dass er die Aussage des Bildes beeinflusst. Wichtig: Bei seinen Arbeiten kommt nichts weg, denn er folgt streng den Prinzipien der Transformation, also der Veränderung der Gestalt, Form oder Struktur. Auch in dem Workshop greifen die Jugendlichen nur auf Material zurück, das sie in einem Ausgangsobjekt vorfinden. Sie halten diese Veränderungen mit der Kamera fest und erzählen so mit dem Medium Film regelrechte Verwandlungsgeschichten.
Aufgrund der begrenzten Plätze empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Beide Workshops kosten 18 Euro zzgl. einmalig Eintritt. Information und Anmeldung ab sofort unter Telefon: 0251 5907-201.
Pressekontakt:
Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos