LWL-Newsroom
Mitteilung vom 21.09.10
Presse-Infos | Kultur
Die Glasfenster des Kölner Doms vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
Vortrag im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Eine großartige Kathedrale des Lichts ¿ so zeigt sich der Kölner Dom den Bewunderern. Das Bauwerk beeindruckt wie alle gotischen Dome durch seine prächtigen Glasfenster. Zu einer ausführlichen Betrachtung dieser Kunstwerke lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Glashütte Gernheim. Am Dienstag, 28. September, um 18 Uhr, wird Dr. Ulrike Brinkmann, Leiterin der Glasmalereiwerkstatt der Kölner Dombauhütte, in ihrem Bildvortrag die Fenstergestaltungen erläutern. Der Eintritt ist frei.
Dr. Ulrike Brinkmann stellt die Glasmalereien des Kölner Doms nicht nur aus kunsthistorischer, son-dern auch aus technischer Perspektive vor. Sie beginnt mit den Fenstern des Mittelalters ¿ die älteste Glasmalerei entstand 1265 ¿ und zeigt die Entwicklung der Glasmalereien des Doms bis zum Spätmittelalter. Auch die Glasmalereien des 19. und 20. Jahrhunderts werden gewürdigt. Am Ende der Betrachtung steht das erst im vergangenen Jahr installierte und bereits viel diskutierte Fenster des Künstlers Gerhard Richter. Außerdem geht Dr. Brinkmann auf die Probleme der Bestandserhaltung, Konservierung und Restaurierung von Glasmalereien vergangener Epochen ein.
Pressekontakt:
Katrin Holthaus, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-30, und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos