LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.09.10

Presse-Infos | Kultur

Büren: Presse-Einladung zum Pressegespräch

¿Wiederentdeckte Bruchstücke des Epitaphs des Sylvester von Büren¿

Bewertung:

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

als sich Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den eingerüsteten Turm der Pfarrkirche St. Nikolaus in Büren (Kreis Paderborn) näher anschaute, weil dessen Fassade saniert werden sollte, staunte sie nicht schlecht: Denn aus einigen schmalen Fenstern ragten Steinteile, die nicht zur Fassade passten. Die Teile sahen aus wie Marmor. Im Inneren des Turmes fand sie dann rund 60 Bruchstücke, mit einigen waren Fenster verschlossen worden, andere waren aufgestapelt.

Dem Geheimnis der zunächst rätselhaften Bruchstücke kam schließlich LWL-Kunsthistoriker Dr. Dirk Strohmann auf die Spur. Er konnte in einer Inschrift den Namen Sylvester zu Büren entziffern. Damit war klar: Die Bruchstücke sind die seit 90 Jahren vermissten Teile des Epitaphs (Denkmal, ähnlich einem Grabmal) von Sylvester zu Büren, das die Kirchengemeinde 1924 dem Kreis Büren schenkte. Heute ist das Epitaph, ergänzt um eine Rekonstruktion der bisher fehlenden Inschriftteile, im Kreismuseum Wewelsburg ausgestellt.

Bevor die Untersuchungen der Bruchstücke beginnen, möchten wir Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, den spektakulären Fund vor Ort präsentieren beim

Pressegespräch ¿wiederentdeckte Bruchstücke des Epitaphs des Sylvester von Büren¿

am Mittwoch, 8. September, um 12 Uhr

in der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus, Königstraße 20 in 33142 Büren.


LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler und ihr Kollege Dr. Dirk Strohmann sowie Pfarrer Peter Gede und Kirsten John-Stuckevom Kreismuseum Wewelsburg zeigen Ihnen die Bruchstücke am Fundort und erklären Ihnen, wie sie weiter untersucht werden.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos