LWL-Newsroom

Mitteilung vom 31.08.10

Presse-Infos | Kultur

¿Hercules ¿ Vom Olymp ins Ruhrtal¿

Führung durch die Antikenabteilung im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Witten (lwl). Mit Mut und Kraft bezwingt ein einzelner Mann wilde Bestien und besteht unzählige Abenteuer. Herkules ist der berühmteste Held der Antike. Die Sagen um ihn und die antike Götterwelt haben ihre Faszination bis heute nicht verloren. Am kommenden Sonntag, 5. September, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) alle Herkules-Freunde in das Industriemuseum Zeche Nachtigall ein. Ausstellungsgestalter Lars Peterson führt um 14.30 Uhr durch die Antikenabteilung der Sonderausstellung "Hercules - Vom Olymp ins Ruhrtal".

Als Sohn des Göttervaters Zeus und der Sterblichen Alkmene muss Herkules bereits als Kleinkind gegen seine Feinde bestehen. Die Taten des Helden und seine übermenschlichen Kräfte sind auf unzähligen Vasen, Schalen und als Statuen überliefert. Die Ausstellung in der Zeche Nachtigall führt die Besucher von der griechischen Mythologie über die Antikenbegeisterung des 19. Jahrhunderts bis zum Einzug des Herkules-Kults in die Welt der Werbung und der Konsumgüter. Heute noch sind die Spuren des Herkules in Ruhrgebiet zu entdecken.

Die Sonntagsführung ist im normalen Eintritt ins Museum enthalten (Erwachsene: 2,40 Euro, Kinder: 1,50 Euro Familienkarte: 5,80 Euro).



Pressekontakt:
Jenny Linke, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos