LWL-Newsroom
Mitteilung vom 27.08.10
Presse-Infos | Kultur
Detmold: Presseeinladung zur Fortbildungsveranstaltung "Erhaltung und Restaurierung historischer Holzfenster"
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
sie sind viel mehr als nur ein Gestaltungselement und tragen daher wesentlich zum Charakter eines Hauses bei, so wie die Augen im Gesicht eines Menschen: die Fenster. Gleichzeitig gewähren sie Ausblicke und verschaffen Kontakte zur Außenwelt. Sie lassen Licht und damit Sonnenenergie herein und sorgen beim Lüften auch für frische Luft.
Doch da liegt auch ein Problem: Weil sie regelmäßig geöffnet und geschlossen werden und gleichzeitig dem Raumklima und der Witterung trotzen müssen, sind sie anfällig für Verschleißerscheinungen. Oft verziehen sich Holzteile, Dichtungen werden spröde und schließen nicht mehr richtig. Dringt dann Feuchtigkeit ins Holz ein, haben Pilze und andere holzschädigende Lebewesen leichtes Spiel. Besonders von dieser Gefährdung betroffen sind Denkmäler, die oft über alte Holzfenster verfügen.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will Denkmaleigentümern, Handwerkern, Restauratorinnen, Ingenieuren, Architektinnen und Mitarbeitern der Denkmalbehörden beim Umgang mit den sensiblen ¿Augen der Häuser¿ helfen. Deshalb veranstalten die Experten des LWL-Amtes für Denkmalpflege und des LWL-Freilichtmuseums Detmold in ihrer Reihe ¿Denkmalpflege ¿ westfälisch ¿ praktisch¿ die
Fortbildungsveranstaltung ¿Erhaltung und Restaurierung historischer Holzfenster¿
am Donnerstag, 2. September, in der Zeit von 9 bis 17 Uhr
im LWL-Freilichtmuseum Detmold, Museumsgaststätte ¿Im Weißen Ross¿.
Zu der Veranstaltung, die mit 130 Teilnehmern aus ganz Westfalen-Lippe ausgebucht ist, sind Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich eingeladen. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Annegret Herden-Hubertus. Sie hält für Sie auch weiteres Material bereit.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos