LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.08.10

Presse-Infos | Kultur

Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet

Ausstellungseröffnung in der LWL-Bürgerhalle

Bewertung:

Münster (lwl). Dauernder Wandel und Veränderung sind besondere Merkmale des Ruhrgebietes, das durch viele äußere Einflüsse geprägt ist. Unter dem Titel "Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet" haben die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) eine Wanderausstellung zusammengestellt, die zeigt, wie fremde Impulse das Gesicht der Region verändert haben. In der Ausstellung, die LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Dr. Markus Harzenetter, Leiter des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen am Donnerstag (12.08.) im LWL-Landeshaus in Münster eröffnet haben, machen die Denkmalpfleger und Industriemuseen von LWL und LVR deutlich, dass sich die Folgen der Migration und der Verbindungen in angrenzende Regionen auch in den vielen Baudenkmalen des Ruhrgebietes ablesen lassen. Die Ausstellung ist Teil des gleichnamigen Projektes ¿Fremde Impulse ¿ Baudenkmale im Ruhrgebiet¿, zu dem mehrere Bausteine gehören.

"Die Ausstellung zeigt den sehr bemerkenswerten Denkmalbestand des Ruhrgebietes unter zum Teil ungewohnten Aspekten.

Das Projekt stellt anhand des historischen Baubestandes dar, welche gesellschaftlichen Vielfalt und welcher kulturelle Reichtum sich durch Migration, Wandel und Veränderung in unserer Gesellschaft ergeben", sagte Kirsch bei der Ausstellungseröffnung. Diese Ausstellung, die für drei Wochen ein Stück der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 nach Münster bringe, verdeutliche auch, wie wichtig die Denkmalpflege sei, weil sie Geschichte vermittle und belege, so der LWL-Direktor weiter.

Die weiteren Standorte der Ausstellung sind der Kulturbunker in Duisburg-Bruckhausen, das Rathaus-Forum in Castrop-Rauxel, Schloss Horst in Gelsenkirchen, Haus Witten in Witten und das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen.

Kartenbox Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet
Die Kartenbox "Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet" ist ein weiterer Baustein des Projektes. "Die praktische Box für unterwegs enthält 80 Objektkarten mit Adressen, zahlreichen Abbildungen und Kurzinformationen zu ausgewählten Baudenkmalen mit Landkarte und Begleitheft. Sie eignet sich gut für eine eigene Entdeckungstour zu den fremden Impul-sen im gesamten Ruhrgebiet", so Projektleiterin Dr. Barbara Seifen.
Die Box kostet 12,95 Euro und ist unter
ISBN 978-3-8157-1193-4
im Buchhandel erhältlich.


Begleitband Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet
In dem Begleitband finden sich weiterführende Aufsätze zu Themen der regionalen Denkmalpflege, zum Austausch des Ruhrgebietes mit seinem Umland und der Welt. Aktuelle und historische Bilder ergänzen die textlichen Informationen.
Der Begleitband umfasst 288 Seiten und zahlreiche Abbildungen, er kostet 19,95 Euro, und ist unter
ISBN 978-3-8157-1271-9
ebenfalls im Buchhandel erhältlich.


Unter http://www.fremde-impulse.lwl.org können Interessierte weitere Informationen rund um das Projekt abrufen. Dazu gehören über 150 Denkmale und zahlreiche Impulse angefangen bei den Römern über den Merkantilismus, die Franzosen und Preußen bis hin zu den Migrationen der letzten Jahrzehnte.

Hintergrund
Fremde Impulse haben das heutige Ruhrgebiet immer wieder neu bereichert, aber auch umgekehrt haben von hier aus Impulse ihren Weg in die "Fremde" genommen. In dieser Region sind auch vor der Entwicklung der Schwerindustrie schon tief greifende und den jeweiligen Zeitgenossen meist bedrohlich erscheinende Umbrüche erfolgt. "Solche Wechselwirkungen sind an vielen der rund 10.000 Baudenkmalen der Region ablesbar. Doch wer ist schon in der Lage, sie ohne 'Übersetzer' zu lesen? Anhand ausgewählter Denkmale zeigt das Projekt die seit Jahrhunderten bestehenden Bezüge und Einflüsse zwischen dem Ruhrgebiet, seinen benachbarten Regionen und der Welt auf. Migration und Austausch, Wandel und Umbrüche waren gerade im heutigen Ruhrgebiet schon immer wesentliche Teile der Geschichte, sie sind notwendig, gehören dazu - und bieten viele Chancen für Neues", so Seifen.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos