LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.08.10

Presse-Infos | Kultur

Kino im Bessemer-Stahlwerk: ¿Stadt in Schutt und Asche¿ / ¿Spur der Steine¿

Filmreihe im LWL-Industriemuseum Henrichshütte geht in die nächste Runde

Bewertung:

Hattingen (lwl). Die Filmreihe ¿Westfälische und andere Filmhelden gestern und heute¿, die das LWL-Industriemuseum Henrichshütte in seinem ¿Kino im Bessemer Stahlwerk¿ in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum zeigt, geht in die nächste Runde. Das Besondere an der Reihe: An insgesamt vier Filmabenden werden historische Schätze aus der Edition des Medienzentrums in Verbindung mit kommerziellen Spielfilmen gezeigt. Im Mittelpunkt stehen regionale und internationale Heldenfiguren von der Antike bis zur Gegenwart. Medienhistoriker führen in die Dokumentationen ein und berichten über Inhalt und Entstehung der Filme.

Am Freitag, 13.8.2010 ab 19:00 Uhr präsentieren Medienzentrum und Industriemuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) die Hommage ¿Eine Stadt in Schutt und Asche¿ an die ¿filmende Bäckersfrau¿ Elisabeth Wilms. Angeregt durch eine Filmvorführung begann Wilms, obwohl verboten, mitten im Krieg selbst zu filmen. In eindrucksvollen Bildern zeigen ihre Aufnahmen die Situation der Menschen im zerstörten Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Wohnverhältnisse der Überlebenden in Trümmern, die Versorgung von Flüchtlingen und Obdachlosen und der Handel auf dem Schwarzmarkt werden ebenso dokumentiert wie der Neubeginn der Kommunalen Verwaltung und der Wiederaufbau öffentlicher Gebäude und alter Kulturdenkmäler. Der Titel ¿Filmende Bäckersfrau¿, mit dem sich Elisabeth Wilms auch selbst bezeichnete, wird dabei ihrer Professionalität als Kamerafrau nicht gerecht. Ihre Aufnahmen sind heute unschätzbare historische Quellen und erhielten den Bundesfilmpreis. Dr. Ralf Springer, Referent im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, führt in die Hommage ein.

Im Anschluss wird der DEFA-Film ¿Spur der Steine¿ des Regisseurs Frank Beyer aus dem Jahr 1966 gezeigt. Vor 49 Jahren, am 13.8.1961, begannen Kampftruppen der DDR den Osten Berlins baulich abzuriegeln. Anlässlich des diesjährigen ¿Tag des Mauerbaus¿ erinnert der ostdeutsche Kultfilm an das DDR-Regime und gibt einen ungeschminkten Einblick in den Alltag der Menschen zwischen Planwirtschaft und sozialistischer Moral. Vom rahmengebenden Parteiverfahren ausgehend, entfaltet ¿Spur der Steine¿ die Geschichte einer jungen Frau zwischen zwei Männern, die auf ihre jeweils eigene Art gegen die bestehenden Strukturen verstoßen. Wegen der realistisch dargestellten Auswirkungen der sozialistischen Ideologie auf das Arbeits- und Privatleben der DDR-Bürger wurde der Films als ¿partei- und staatsfeindlich¿ eingestuft und verschwand zunächst in den Archiven der DEFA. Erst nach der Wende 1989 wurde er wieder in das Programm ostdeutscher Kinos aufgenommen und ein Jahr darauf auch im Westen auf der Berlinale gefeiert.

Der Eintritt für die Filmvorführung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ist frei.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos