LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.07.10
Presse-Infos | Kultur
Vom 1. bis 7. August 2010
Waltroper Local-Heroes Woche auch beim LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Mit einem vollen Programm nimmt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen von Ruhr2010 an der Local-Heroes Woche in Waltrop vom 1. bis 7. August teil.
LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth hat für die erste Augustwoche für das LWL-Industriemuseum folgendes Angebot für Besucher zusammengestellt:
Los geht es am:
Sonntag, 1. August
14 bis 17.15 Uhr Ferienspaß für groß und klein
Von 14 bis 15.30 Uhr wird der Kinderfilm ¿Vorstadtkrokodile¿ gezeigt, anschließend können die Kids unter Anleitung das Hebewerk oder die Ausstellung ¿Rudolph Haack¿ im Hafengebäude erkunden oder auf der Wiese ¿sporteln¿. Erwachsene haben die Möglichkeit, an einer Kurzführung teilzunehmen. Kosten: Nur Museumseintritt.
Ein weiterer Höhepunkt der Waltroper Local-Heroes Woche findet am Montag statt:
Montag, 2. August
Open-Air-Kino-Abend im Rahmen der ¿FilmSchauPlätze¿ von 20 bis weit nach 24 Uhr.
Es erwartet die Besucher des Schiffshebewerks Henrichenburg ein besonderes Erlebnis. Ab 22 Uhr wird am Oberwasser auf der Wiese in der Nähe der Oberhaupttürme der Film ¿Fluch der Karibik I¿ aus dem Jahr 2003 gezeigt, mit Johnny Depp in der Hauptrolle. Ab 20 Uhr gibt es eine Abendführung für Erwachsene, ab 20.15 Uhr bietet Kapitän Claudius Kalka eine Rundfahrt mit seinem Ausflugsschiff ¿Henrichenburg¿ an, um auf den Abend einzustimmen. (Eine Stunde Schiffstour: Kosten 6 Euro Erwachsene; 4 Euro Kinder).
Um 20.15 Uhr gibt es auch eine spielerische Erkundung des Hebewerks mit Käpt`n Henri. (Angebot für Kinder, um die Wartezeit auf den langen Filmabend zu verkürzen.) Kurz vor 22 Uhr wird ein Kurzfilm gezeigt (Titel wird noch nicht bekannt gegeben)
22 Uhr Hauptfilm: ¿Fluch der Karibik I¿
Der FilmSchauPlatz ist eine Veranstaltung mit der Filmstiftung NRW in Kooperation mit der Stadt Waltrop, dem LWL-Industriemuseum und dem KulturKanal. Der KulturKanal ist ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010.
Der Eintritt ist frei (Nur Schiffstouren müssen gezahlt werden.).
An den folgenden Abenden gibt es ein weiteres Angebot:
Dienstag, 3. August, 19.30 Uhr
Filmvorführung: ¿Das Vest Recklinghausen¿, Film aus dem Jahr 1952 von Karl-Heinz Kramer, mit einer einleitenden Einführung von Dr. Ralf Springer.
Mittwoch, 4. August, 19.30 Uhr
¿Unterwegs auf der Route der Industriekultur¿
Ton-Dia-Show von Jörg Klüter
Donnerstag, 5. August, 19.30 Uhr
Highlights der Industriekultur im Revier
Ton-Dia-Show von Hans-Georg Rubenschuh
Freitag, 6. August, 19.30 Uhr
Religiöse Bauwerke im Ruhrgebiet, Teil I und II
Ton-Dia-Show von Hans Georg Rubenschuh
Die Local-Heroes-Woche beim LWL-Industriemuseum wird abgeschlossen mit einem besonderen Liederabend:
Samstag, 7. August, 19.30 Uhr:
¿Lieder aus dem Ruhrgebiet¿ und ¿Baier Kontra Bass¿
Im ersten Teil des Abends nimmt der Liedermacher Frank Baier das Publikum mit auf eine Zeitreise durchs Ruhrgebiet der letzten 120 Jahre. Mit Liedern und Geschichten lässt er die Kämpfe und das Leben der Menschen dieser Region lebendig werden: der Ruhrkampf 1920 gehört genauso dazu wie die Weisheit "Dat muss doch wat Spässken bringen!¿. Frank Baier steht für ein starkes Stück Ruhrgebiet und ist so etwas wie ein Urgestein der regionalen Folkszene. Der Sänger, Musiker, Autor (Bj.1943) lebt in einem Zechenhaus, mit eigenem Archiv, Büchern und Instrumenten bis unter die Decke und arbeitet zur Zeit an einem neuen Buch: ¿Der Pott singt ¿ Lieder aus dem Ruhrgebiet¿. Mit der Bezeichnung "Mr. Ruhrgebiet" kann er inzwischen leben (¿...also bitte, ich war noch nie inne Mucki-Bude¿). Im zweiten Teil des Abends ist Baier mit seinem neuen Duo zu hören: "Baier Kontra Bass", zusammen mit dem Kontrabass-Virtuosen Arne Wagner. Die Musik des Duos bewegt sich im Neuland irgendwo zwischen Chanson, Rock, Skiffle, Kammermusik und Blues - von intensiven, zauberischen Momenten bis zu unbeschwert zupackendem Beat, mal fast Stille, mal der ganz große Sound. Die Texte sind zum Teil Lieder aus den Zeiten der ¿Generalverarsche¿: politisch, mit klarer Meinung, aber ohne Parteienkram und ohne erhobenen Zeigefinger. Zum Teil sind es aber auch sehr persönliche, sehr private Texte aus verschiedenen Lebenszeiten - viele davon hat Frank Baier noch nie vorher jemandem gezeigt.
¿Die industriegeschichtliche Kulisse der Maschinenhalle ist genau das richtige Ambiente für diesen Liederabend¿, so LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. Der Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.
Eintritt:
9/12 Euro, telefonische Anmeldung unter 02363 9707-0 erforderlich.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos