Mitteilung vom 19.07.10
Presse-Infos | Kultur
¿Bitte recht freundlich!¿
LWL-Freilichtmuseum Detmold stellt eine neue Veröffentlichung zum Haus Schwenger mit Fotoatelier Kuper vor
Detmold (lwl). Es ist ein wertvolles historisches Gebäude mit herausragender Bedeutung für das Gesamtkonzept des LWL-Freilichtmuseums Detmold. Grund genug, dem jüngsten Zuwachs im Paderborner Dorf, dem Bürgerhaus Schwenger mit Fotoatelier Kuper, eine eigene Veröffentlichung zu widmen. ¿Bitte recht freundlich! ¿ Ein Bürgerhaus mit Fotoatelier im LWL-Freilichtmuseum Detmold¿ lautet der Titel der Broschüre von Autor Kai Reinbold, der als wissenschaftlicher Volontär am Museum tätig ist. Am 20. Juli ist die Publikation erschienen.
Auf 56 Seiten mit zahlreichen Abbildungen widmet sich die Broschüre der ereignisreichen Geschichte der beiden Häuser und ihrer Themenschwerpunkte, die im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zusammengefügt wurden. Dabei nimmt Kai Reinbold die Leser mit auf einen Rundgang durch das Gebäude, das sich im Museum historisch und modern zugleich präsentiert. Gezeigt werden die Lebensumstände in dem Bürgerhaus um 1900, dessen Bewohner zu der gehobenen Gesellschaft in Rheda im heutigen Kreis Gütersloh gehörten, ebenso wie die Arbeitssituation in einem Fotoatelier um die Jahrhundertwende. Das Fotoatelier Kuper aus Rietberg wurde 1891 erbaut und ist eines der letzten erhaltenen historischen Tageslichtateliers in Deutschland. Im Museum bilden die beiden Gebäude ein Ensemble, das wie am alten Standort sehr gut zusammenpasst.
Zugleich gibt die Broschüre, auch anhand zahlreicher Bilder, detaillierte Einblicke in die Geschichte der Fotografie und bringt den Besuchern die früheren Besitzer des Gebäudes sowie die moderne Präsentation näher. Gestaltet wurde die Publikation vom Büro Homann Güner Blum Visuelle Kommunikation aus Hannover, das auch für die modernen Gestaltungselemente im Haus Schwenger verantwortlich zeichnet.
¿Bitte recht freundlich! ¿ Ein Bürgerhaus mit Fotoatelier im LWL-Freilichtmuseum Detmold¿ aus der Schriftenreihe ¿Einzelführer des LWL-Freilichtmuseums Detmold ¿ Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde¿, Heft 21, hat 56 Seiten und kostet 4 Euro (ISBN 978-3-926160-48-5).
Erhältlich ist die Broschüre im Museumsshop des LWL-Freilichtmuseums Detmold.
Kontakt:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold
Tel. 05231/706-0
Fax 05231/706-106
E-Mail: freilichtmuseum-detmold@lwl.org
http://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
Pressekontakt:
Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos