LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.07.10

Presse-Infos | Kultur

Unterwegs auf der Route der Industriekultur

Ton-Dia-Show beim LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Im Rahmen der Local-Heroes-Woche Ruhr 2010 in Waltrop lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Ruhrgebietsabend am Mittwoch, 4. August, um 19.30 Uhr in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Der Jurist Jörg Klüter aus Rheine hat in einer 55-minütigen Ton-Dia-Show die Route der Industriekultur in den Blick genommen.

Der Vortrag wird als Multivsion in moderner Überblendtechnik mit vier digital gesteuerten Projektoren auf einer 2 x 3 Meter großen Leinwand präsentiert. Der Referent gibt einen kurzen Abriss über 150 Jahre Geschichte des Ruhrgebiets.

Aufstieg und Niedergang der Schwerindustrie, die Wiege des Ruhrbergbaus im Muttental, das Zechensterben, Zeche und Kokerei Zollverein (Weltkulturerbe) sowie Eisenbahnen, Häfen, Kanäle und Schleusen sind seine Themen. Dabei spielt auch das Schiffshebewerk Henrichenburg eine wichtige Rolle. Natürlich dürfen der Duisburger Westen und die Industrienatur auf den Brachen nicht fehlen.

¿Wer sich für die Geschichte des Ruhrgebietes und die Route der Industriekultur interessiert, für den ist dieser Vortrag ein Muss¿, so LWL-Museumsleiter Herbert.

Der Eintritt ist frei.

Kontakt:

LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel. 02363 9707 - 0
E-Mail: schiffshebewerk@lwl.org



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos