LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.07.10

Presse-Infos | Kultur

Ruhrgebiets- und Arbeiterlieder mit Frank Baier und Arne Wagner

im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Zum Abschluss der Local-Heroes-Woche von Ruhr2010 in Waltrop lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 7. August, um 19.30 Uhr zu einem Abend mit Liedern aus dem Ruhrgebiet in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Der 1943 geborene Duisburger Liedermacher Frank Baier (Gesang, Gitarre, Ukulele, Harfe, Quetsche, Mundharmonika) und der gebürtige Ostfriese Arne Wagner (Kontrabass, Chorgesang, Arrangements) singen ruhrgebietstypische Lieder; dazu gehören Arbeits-, Streik- und Kampflieder. Außerdem präsentieren sie Lieder nach dem Motto ¿Datt muss doch watt Spässken bringen!¿

Frank Baier ist so etwas wie ein Urgestein der regionalen Folkszene. Ihn zeichnet unbekümmerte Spielfreude aus. Intensive Momente wechseln sich ab mit großer Stille, dem dann wieder der ganz große Sound folgt.

¿Diese ungewöhnliche, spannende und eingehende Musik wird getragen durch einen Gesang, der nicht aus der Akademie kommt. Texte, die poetisch und trotzdem aus echtem Leben sind, dazu Gi-tarre, Ukulele, Harfe oder Akkordeon, auch mal Bluesharp und ein Kontrabass, gezupft und gestrichen, von sanft bis aggressiv, mal einfach, mal virtuos, von ultratief bis geigenhoch¿, so LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth.

Begleitet wird Frank Baier von Arne Wagner (Jahrgang 1968), der in Italien, Dresden und Hamburg gelebt und klassische Musik studiert hat. Nach ein paar Jahren professioneller Orchester-Erfahrung hat er sich dann für die ¿andere Musik¿ entschieden. Er mag es bunt, z.B. Rock, freie Improvisation, Theatermusik, Elektronisches, alten Soul. ¿Die industriegeschichtliche Kulisse der Maschinenhalle ist genau das richtige Ambiente für diesen Liederabend¿, so Niewerth.

Der Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden. Eintritt: 9/12 Euro, telefonische Anmeldung unter 02363 9707-0 erforderlich.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos