LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.07.10

Presse-Infos | Kultur

Asterix erobert die Henrichshütte

Wochenend-Programm im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Hattingen (lwl). Asterix erobert die Henrichshütte: Die ¿Comedy-Comic-Lesung¿ mit dem Schauspieler Michael Dreesen steht im Mittelpunkt des Wochenend-Programms, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Hattinger Industriemuseum einlädt.

Junge und erwachsene Besucher erwartet am Freitag, 9. Juli, anlässlich der aktuellen Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿ ein unterhaltsamer Ausflug in die Welt von Asterix und seinen Mannen. Die 30 verschiedenen Charaktere aus den französischen Kult-Comics werden stimmlich unterschiedlich dargestellt und szenisch ins Bild gerückt. Dazu gibt es Tanz-, Gesangs- und Improvisationseinlagen - fertig ist der Zaubertrank, der Asterix wie in einem Zeichentrickfilm zum Leben erweckt.

Zwei Vorstellungen stehen auf dem Programm: Um 11 Uhr für Schulklassen und um 20 Uhr für Erwachsene und Jugendliche. Der Eintritt beträgt 10 Euro / erm. 5 Euro.


Spätschicht und Nachts im Museum
Bei der traditionellen ¿Spätschicht¿ am Freitag (9.7.) um 19 Uhr treffen die Gäste unterwegs den Kabarettisten Michael Steinke. Erwachsene zahlen 5 Euro / Kinder ab 6 Jahren 2 Euro für die Teilnahme.

Später bei der Führung ¿Nachts im Museum¿ (9.7., 21.30 bis 23 Uhr) lernen Besucher das Leben auf dem Hüttengelände von einer ganz außergewöhnlichen Seite: Fledermäuse jagen bei Einbruch der Dunkelheit über den Möllergraben, Heuschrecken musizieren auf der Erzbrücke, Nachtfalter tanzen im Scheinwerferlicht des Hochofens und lassen sich vom Blütenduft der Nachtkerzen betören. Ausgerüstet mit Kopf- und Taschenlampen und mit allen Sinnen geht es über Schotter, Stufen und Bahngleise. Kosten: 3 Euro plus Museumseintritt; Anmeldung erbeten unter Tel. 02324 9247-0 oder ¿140.

Sonntagsführungen
Am Sonntag, 11. Juli, erwartet Museumsbesucher wieder eine ganze Reihe von Führungen über die Hütte und durch die Helden-Ausstellung. In der ¿Grünen Werkstatt¿ geht es von 10.30 bis 12.30 Uhr um Hexenkräuter und Zauberpflanzen. Der traditionelle ¿Sonntagsspaziergang¿ über das Hüttengelände beginnt um 11.30 Uhr. Um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr können Besucher bei Führungen den Luftschutzstollen der Hütte erkunden. Und um 14.30 Uhr sind alle Kinder eingeladen, mit der Ratte das Museum zu erkunden.

Unter dem Motto ¿Von Herkules zu Superman¿ starten um 11 und um 15 Uhr wie jeden Sonntag öffentliche Führungen durch die Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿. 850 Exponate ¿ von der antiken Nuckelflasche bis zur Schimanski-Jacke ¿ zeigt der LWL in seiner großen Schau zur Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010. Am Nachmittag (16 Uhr) steht unter dem Motto ¿Helden begreifen¿ eine spezielle Führung für Menschen mit Sehbehinderungen auf dem Programm.

Alle Sonntagsangebote kosten zwei Euro pro Person plus Museums- bzw. Ausstellungseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos