LWL-Newsroom

Mitteilung vom 01.07.10

Presse-Infos | Kultur

LWL unterstützt die Ausstellung ¿Leben und Arbeiten in der Renaissance¿ auf Schloss Horst mit 370.000 Euro

Bewertung:

Detmold/Gelsenkirchen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Stadt Gelsenkirchen mit über 370.000 Euro dabei, im Schloss Horst die Dauerausstellung ¿Leben und Arbeiten in der Renaissance¿ einzurichten. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (30.06.) in Detmold beschlossen.

¿Langjährige archäologische Grabungen der LWL-Archäologen bestätigen die Einzigartigkeit des Baudenkmals und bestimmen die künftige thematische Ausrichtung des Museums: Es soll die Arbeits- und Lebenswelt der Renaissance und gleichzeitig die Burgenentwicklung beim Niederadel im Emscherraum dokumentieren¿, sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale.

Dem Museum geht es nicht nur darum, originale Exponate zu zeigen, sondern sie sollen in eine Geschichte eingebunden werden. Deshalb gibt es neben Objekten in Vitrinen vor allem Großmodelle, Inszenierungen und audiovisuelle Medien. Die Besucher erfahren etwas über die Arbeiten von Baumeistern, Maurern, Dachdeckern, Schmieden, Zimmerleuten und Steinmetzen auf einer Baustelle des 16. Jahrhunderts. Weitere Themen sind die Ver- und Entsorgung eines Schlosses sowie die Lebensverhältnisse der Handwerker, Pächter und Tagelöhner.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos