Mitteilung vom 09.06.10
Presse-Infos | Kultur
Schafschur im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Am kommenden Sonntag, 13. Juni, findet die alljährliche Schafschur im LWL-Freilichtmuseum Detmold statt. Hier begegnen Besucher des Westfälischen Landesmuseums für Volkskunde nicht nur den Schafscherern mit der traditionellen Handschere, sondern können auch bei Mitmach-Aktionen teilnehmen.
Die Schafschur galt früher als ¿erste Ernte des Jahres¿, denn die meisten anderen Erntearbeiten folgen später im Jahr. Mit dieser ¿Ernte¿ startet das LWL-Museum am kommenden Sonntag ab 10 Uhr am Schafstall des Osnabrücker Hofes. Wer wissen möchte, was mit der Wolle passiert nachdem sie geerntet wurde, kann am Osnabrücker Hof einige Verarbeitungsschritte miterleben, so das Kardieren der Wolle, das Spinnen, Filzen und in diesem Jahr erstmals auch das Weben an einem vierschäftigen Webstuhl. Die ¿Wollküren¿ ¿ Spinngruppe Reelsen werden die Spinnräder surren lassen. Besonders für Kinder und Jugendliche ist es ein Erlebnis zu sehen, woher der Grundstoff für Pullover und Socken kommt. Wer selbst Hand anlegen will, ist beim Filzen, Weben und Kardieren herzlich willkommen.
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus , 32760 Detmold
April bis Oktober , dienstags bis sonntags 9 ¿ 18 Uhr ( Einlass bis 17 Uhr)
Pressekontakt:
Gefion Apel, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Telefon: 05231 706-104 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos