LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.06.10

Presse-Infos | Kultur

Gartenspaziergänge zum bundesweiten ¿Tag der Parks und Gärten¿ in Detmold und Dörentrup

Bewertung:

Detmold/Dörentrup (lwl). Zum bundesweiten ¿Tag der Parks und Gärten¿ am 12. und 13. Juni finden auch in Lippe Gartenführungen statt. Am Sonntag, 13. Juni, bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 11 Uhr einen Garten-spaziergang durch den seit 300 Jahren bestehenden Palaisgarten in Detmold an. Treffpunkt ist der Eingang zum Palaisgarten neben dem Neuen Palais.

Horst Gerbaulet vom LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen leitet seit einigen Jahren das Projekt ¿Neue »Alte« Gärten¿, das auf die historischen Garten- und Parkanlagen in Ostwestfalen-Lippe aufmerksam machen will. Beim Gartenspaziergang wird er nicht nur auf die einzelnen Entwicklungsphasen, sondern auch auf die wesentlichen Gestaltungselemente eingehen.

Als Fortsetzung bietet sich um 14 Uhr eine Führung durch die benachbarte Park-landschaft Fried-richstal mit der Stadtplanerin Elisabeth Steichele an. Die Park-landschaft wurde wie der Palaisgarten von Graf Friedrich Adolph zur Lippe ge-schaffen. Treffpunkt ist hierfür der Eingang zum Schlossplatz gegenüber dem Landestheater Detmold.

Hintergrund
Die Geschichte des Palaisgartens beginnt Anfang des 18. Jahrhunderts, als Graf Friedrich Adolph zur Lippe einen kleinen Barockgarten an dem von ihm er-bauten Schlösschen ¿Favorite¿ anlegen ließ. In der Mitte des 19. Jahrhunderts hat Fürst Leopold III. den Garten erweitert und zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet, dessen besonderes Merkmal bis heute seine Wasserspiele sind.

Horst Gerbaulet wird zusammen mit Jürgen Keilich vom Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW, dem Eigentümer des Palaisgartens, auch den neuen Flyer präsentieren, den das LWL-Amt im Auftrag des BLB für den Palaisgarten erstellt hat. Der Flyer ist in der Hochschule für Musik sowie bei der Tourist Information der Stadt Detmold, außerdem beim BLB NRW, Niederlassung Bielefeld, sowie beim LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster, erhältlich.

Auch im Schlosspark Wendlinghausen (Gemeinde Dörentrup) wird am 13. Juni um 17 Uhr eine Parkführung angeboten. Die Existenz des Parks ist Ernst von Reden (1806 - 1869) zu verdanken, der in einem ca. zwei Hektar großen Areal zahlreiche fremdländische Bäume und Sträucher anpflanzte. Durch die kontinuierliche Pflege auch der nachfolgenden Generationen, hat sich hieraus bis heute ein imposanter Park entwickelt.

Die Teilnahme an den Gartenspaziergängen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos