LWL-Newsroom
Mitteilung vom 02.06.10
Presse-Infos | Kultur
Selm-Cappenberg: Presse-Einladung zum Fototermin
Eröffnung des 4. Westfälischen Tages für Denkmalpflege
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
der alle zwei Jahre stattfindende Westfälische Tag für Denkmalpflege steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Projektes ¿Fremde Impulse ¿ Baudenkmale im Ruhrgebiet¿, mit dem sich die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) am Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010 beteiligen. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 10. Juni, um 18 Uhr mit Grußworten und dem Vortrag ¿Fremde Impulse ¿ Der Blick von Außen¿ des freien Journalisten Kay Bandermann aus Dortmund. Anschließend verleiht die Stiftung Kleines Bürgerhaus erstmals den Preis ¿scheinbar unscheinbar¿.
Schon vorab möchten wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, einladen zum
Fototermin ¿Eröffnung des 4. Westfälischen Tages für Denkmalpflege¿
am Donnerstag, 10. Juni, um 17.45 Uhr
vor dem Theatersaal im Ostflügel des Schlosses Cappenberg
in 59379 Selm-Cappenberg.
Ihre Ansprechpartner sind Hausherr Sebastian Graf von Kanitz, die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, die LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic, Selms Bürgermeister Mario Löhr, der Landrat Michel Makiolla, Dr. Markus Harzenetter, Leiter des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen, und seine rheinischer Amtskollege Prof. Dr. Udo Mainzer. Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, am gesamten ¿4. Westfälischen Tag für Denkmalpflege¿ teilzunehmen.
Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.fremde-impulse.de.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos