Mitteilung vom 02.06.10
Presse-Infos | Kultur
Eine Kugel zum Dessert
Kriszti Kiss serviert mörderische Delikatessen im Hafengebäude des LWL-Industriemuseums
Waltrop (lwl). Ein spannungsvolles kulinarisches Potpourri, gewürzt mit viel Humor und garantiert tödlichen Beilagen ¿ das erwartet die Besucher bei den von Kriszti Kiss ausgewählten und vorgetragenen Kriminalgeschichten, die - jede für sich - den Zusammenhang von Verbrechen, Essen und Trinken belegen. Zu einem weiteren Krimi-Abend laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und Melange, die Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur, in das Hafengebäude des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg ein.
Am Samstag, 26. Juni, um 19.30 Uhr können Verbrechen beim Essen im historischen Ambiente des Hafengebäudes am Oberwasser miterlebt werden. Auf der Speisekarte stehen deftige und raffinierte Gerichte von bewährten Köchen wie Roald Dahl, Loriot, Fritz Graßhoff, aber auch einige pikante literarische Überraschungen. Die Zuhörer dürfen den Mörder herausschmecken und nach Geschmack mitzittern. Sie dürfen den Duft der tödlichen Gerichte wittern, wenn sie Glück haben, kommen sie unversehrt davon.
¿Kriszti Kiss fesselt das Publikum nicht nur mit ihren spannenden Krimigeschichten, sondern auch mit ihrer starken Stimme und ausgeprägten Mimik¿, versprechen LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth und Dr. Thomas Eicher von Melange. Kriszti Kiss erhielt ihr Schauspieldiplom an der Staatlichen Hochschule für Schauspielkünste in ihrer Heimatstadt Budapest. Seit mehr als 20 Jahren lebt sie in Dortmund und arbeitet als Schauspielerin an vielen namhaften Bühnen, in freien Produktionen sowie als Kabarettistin und Chanson-Sängerin.
An diesem Krimi-Abend bietet Birgit Langer, die Wirtin des LWL-Industriemuseums, zu dem spannenden Genusserlebnis auch lukullische Raffinessen an. In der Pause gibt es ein Baguette mit einer Kartoffel-Zucchini-Tortilla, dazu ein Glas trockenen Rot- oder Weißwein. Das Ganze zum Preis von 7 Euro.
Eintritt 10 Euro, das Essen muss gesondert gezahlt werden.
Eine telefonische, verbindliche Voranmeldung für die Veranstaltung und das Essen wird erbeten unter Telefon: 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos