LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.05.10

Presse-Infos | Psychiatrie

Ratgeber im neuen Design

LWL informiert über psychische Erkrankungen im Alter

Bewertung:

Münster (lwl). Er bleibt stark nachgefragt: Der LWL-Ratgeber ¿Die Seele stärken: Hilfe im Alter¿, ist in vierter Auflage und in einem neuen Design erschienen. Auf rund 115 Seiten im DIN-A-5-Format werden zahlreiche Praxistipps, Fallbeispiele und Expertenerläuterungen zum Thema psychische Erkrankungen im Alter gegeben. Der Ratgeber enthält allgemeine Informationen über die Gerontopsychiatrie (Alterspsychiatrie) und erklärt übersichtlich und laienverständlich die Krankheitsbilder der Depression, der Demenz sowie von Suchterkrankungen und psychotischen Störungen. Angehörige von Betroffenen finden in dem Ratgeber zudem wichtige Tipps für die Früherkennung und Kontaktadressen, denn zu häufig werden die anfänglichen Warnsignale einer ernsthaften Krankheit als altersbedingte Erscheinung abgetan.

Hintergrund:
Die Gerontopsychiatrie erforscht, diagnostiziert und behandelt die seelischen Erkrankungen von Menschen ab dem 60. Lebensjahr und wird als Fachrichtung zunehmend wichtig. Grund: Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wächst stetig. In jedem Lebensabschnitt ¿ auch im hohen Alter ¿ können körperliche und auch psychische Krankheiten auftreten. Neben den Depressionen oder der Demenz leiden die Patientinnen und Patienten vermehrt unter Angstzuständen. Die Furcht vor Krankheit, Isolation oder Vereinsamung führt die Betroffenen nicht selten in eine Sucht. Dabei muss das Leben auch im höheren Alter nicht mit einem Leidensweg verbunden sein: Bei älteren Menschen sei zum Beispiel eine Depression in 80 Prozent der Fälle ¿gut behandelbar¿, heben die LWL-Experten hervor.

Die Seele stärken: Hilfe im Alter.
Ein LWL-Ratgeber für psychisch kranke ältere Menschen.

Hrsg: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, LWL-Abteilung für Krankenhäuser und Gesundheitswesen, LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Münster 4. Auflage 2010, 115 Seiten, broschiert.

Bestellung:
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0251 591-4406
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@lwl.org



Pressekontakt:
Verena Rösler, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos