LWL-Newsroom
Mitteilung vom 26.05.10
Presse-Infos | Kultur
Oelde: Einladung zum Pressegespräch
Abschluss des Pilotprojektes ¿Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Oelder Kindertageseinrichtungen¿
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie die Erzieherinnen Kinder im Vorschulalter bei der Erforschung naturwissenschaftlich-technischer Fragen unterstützen können, ohne aus der Kindertagesstätte eine Schule zu machen und wie sie die Kinder zum selbsttätigen Erforschen ihrer Welt animieren können, steht in keinem Lehrbuch. Das wollen die Stadt Oelde, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Initiativkreis Wirtschaft Oelde und die Initiative Zukunft durch Innovation NRW ändern. In dem gemeinsamen Pilotprojekt ¿Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Oelder Kindertageseinrichtungen¿ haben sie Konzepte entwickelt und erprobt, die sich auch auf andere Kommunen übertragen lassen.
In den Kindertageseinrichtungen sind die Kinder Phänomenen und Fragen auf den Grund gegangen, die aus dem Alltag heraus entstehen. Dabei haben sie grundlegende Erfahrungen mit physikalischen, chemischen und biologischen Gesetzmäßigkeiten gemacht. Bei ¿Stöbertagen¿ in verschiedenen Betrieben haben sie erfahren, welche Rolle Naturwissenschaften und Technik im Arbeitsalltag spielen. Den Abschluss der gemeinsamen Aufbauarbeit feiern alle Beteiligten am kommenden Sonntag (30.05.) mit einem großen Forscherfest.
Bevor große und kleine Besucher forschen und bauen können, möchten wir mit Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, darüber sprechen, wie mit vielen engagierten Akteuren vor Ort eine Kommune zum Bildungsstandort für zukünftige Generationen werden kann.
Pressegespräch Abschluss des Pilotprojektes ¿Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Oelder Kindertageseinrichtungen¿
am Sonntag, 30. Mai, um 13.15 Uhr
in der gläsernen Küche des Kindermuseums Klipp-Klapp
im Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, Oeldes Bürgermeister Karl-Friedrich Knop und Jens Sgundek vom Initiativkreis Wirtschaft in Oelde ziehen eine Bilanz des Projektes und erklären, wie andere Kommunen in Westfalen von den Projektergebnissen profitieren.
Natürlich sind Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch zum anschließenden Forscherfest herzlich eingeladen. Im eigens errichteten Forscherzelt auf der Wiese am Mühlensee laden spannende Angebote große und kleine Forscher zum Mittmachen ein.
Mit naturwissenschaftlichem Forscherdrang und technischer Unterstützung grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos