LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.05.10

Presse-Infos | Kultur

LWL-Industriemuseum schickt am ¿Day of Song¿

zwei singende Schiffsparaden über den Kanal nach Gelsenkirchen

Bewertung:

Waltrop (lwl). Als eine der herausragenden Veranstaltungen im Jahr der Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010 findet am Samstag, 5. Juni, der ¿Day of Song¿ statt. Hunderte Chöre des Reviers und der internationalen Partnerstädte sind aufgerufen, an diesem Tag zu singen: auf der Straße, in Parks, in Straßenbahnen, in Konzert- und Opernhäusern, in Kaufhäusern, Kindergärten, Kirchen ¿ und an Orten der Industriekultur. Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht bei dem Projekt mit. Unter dem Motto ¿Heldengesänge ¿ erbaulich, witzig, frech¿ werden Chöre im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Kostproben ihres Könnens geben. Das Motto ¿Heldengesänge¿ nimmt Bezug auf die kulturhistorische Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿, die der LWL bis 31. Oktober in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen zeigt.

Nach Idee von Museumsleiter Herbert Niewerth schickt das LWL-Industriemuseum als besonderes Highlight zwei singende Schiffsparaden mit mehreren hundert Sängern aus unterschiedlichen Chören am 5. Juni von seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop aus nach Gelsenkirchen (21 km). Die erste Schiffsparade auf dem Rhein-Herne-Kanal wird angeführt vom kohlegefeuerten Museumsdampfer ¿Cerberus¿ (1930), gefolgt von der historischen Dieselbarkasse ¿Herbert¿ (1923), dem Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ und dem Fahrgastschiff ¿Santa Monika I¿. Sie startet um 10.45 Uhr vom Unterwasser der Alten Schachtschleuse in Waltrop, Recklinghäuser Straße (Parkplatz: Am Neuen Hebewerk). Gegen 15 Uhr wird die erste Schiffsparade den Anleger an der Kurt-Schumacher-Brücke in Gelsenkirchen erreichen; von dort verkehren Shuttle-Busse zur Arena Auf Schalke.
Die zweite Schiffsparade mit vier weiteren Schiffen und Chören an Bord legt um 13.10 Uhr im Unterwasser des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg ab. Um 12.30 Uhr von Datteln gestartet, erreichen die Fähre ¿Der Reservist¿ und das Fahrgastschiff ¿Santa Monika II¿ mit Dattelner und Olfener Chören an Bord den unteren Vorhafen des Schiffshebewerks. Am Hebewerk reiht sich auch das Fahrgastschiff ¿Rheinfels¿ aus Duisburg in die Parade ein. An Bord sind hundert BVB-Fans ¿ angeführt von BVB-Legende Siggi Held. Mit zur Arena auf Schalke fahren daneben der Shanty-Chor aus Gronau und der überregional bekannte Knabenchor der Chorakademie Dortmund. Für Stimmung an Bord der ¿Rheinfels¿ sorgen auch die beiden Ruhrgebiets-Kabarettisten Franziska Mense-Moritz und Martin Eickmann, die durch den ¿Geier-Abend¿ ruhrgebietsweit bekannt sind. Als ¿Die zwei vonne Südtribüne¿ werden sie für entsprechende Fußballstimmung mit BVB-Flair sorgen. Diese Schiffsparade erreicht Gelsenkirchen gegen 17.40 Uhr.

Während die Schiffe unterwegs sind und die Chöre am Abend in der Arena auf Schalke singen, gibt es auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg den ganzen Tag über Chormusik: Der Shanty-Chor Gronau singt in der Maschinenhalle von 10 bis 12.30 Uhr, der Chor ¿Da Capo¿ aus Olpe tritt von 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr auf, der Shanty-Chor Waltrop ist in der Zeit von 11 bis 14 Uhr im Hafengebäude am Oberwasser zu hören, die Shanty-Singer, ein Chor mit psychisch und geistig behinderten Menschen des LWL-Wohnverbundes in Marsberg, singt zwischen 15 und 18 Uhr und wechselt sich ab mit dem Männergesangverein Scherlebeck, der in der selben Zeitspanne Kostproben seines Könnens gibt.

Im Rahmen eines kurzen Pressetermins vor der Abfahrt der Schiffe sollen die beteiligten Chöre der ersten Schiffsparade und die Journalisten, die mit unserem Dampfer ¿Cerberus¿ mitfahren, begrüßt werden. Folgender Zeitablauf ist vorgesehen:

10 ¿ 10.15 Uhr:
Eintreffen der Chöre, die auf den vier Schiffen mitfahren.
Ort: Anlegestelle beim Unterwasser der Alten Schachtschleuse
in Waltrop, Recklinghäuser Straße (Parkplatz: Am Neuen Hebewerk)

10.15 Uhr:
Offizielle Begrüßung durch LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. Dazu: Lieder des Schulchores der Willy-Brandt-Gesamtschule Castrop-Rauxel (¿Seemannsgarn¿ / ¿Oh Happy Day¿) und Lied des Ruhrgebietschores ¿Hömma¿ (¿Mit Roswitha am Kanal¿)

10.35 Uhr:
Die Chöre besteigen die am Anlegesteg festgemachten Schiffe.

10.45 Uhr:
Abfahrt der Schiffe unter der Führung des LWL-Dampfers ¿Cerberus¿ mit einem langanhaltenden Ton der Dampfsirene.

Chöre, die am 5.6. (Day of Song) auf dem Hebewerksgelände singen

Nr.: 1
Uhrzeit: 10 ¿ 12.30 Uhr
Name
des Chors: Shanty-ChorGronau(45 Pers.)
Ort: Maschinenhalle Bei schönem Wetter drauße am Unterwasser


Nr.: 2
Uhrzeit: 11 ¿ 14 Uhr
Name
des Chors: Shanty-Chor Waltrop (16 Pers.)
Ort: Hafengebäude Oberwasser

Nr.: 3
Uhrzeit: 13 ¿ 14 Uhr und
15 ¿ 16 Uhr
Name
des Chors:Da Capo (49 Pers.)
Ort: Maschinenhalle, bei schönem Wetter draußen


Nr.: 4
Uhrzeit: 15 ¿ 18 Uhr
Name
des Chors: Shanti-Singer(22 Pers.)
(LWL-Wohnverband Marsberg)
Ort : Maschinenhalle

Nr.: 5
Uhrzeit: 17 ¿ 18 Uhr
Name
des Chors: MGV Scherlebeck(30 Pers.)
Ort: Maschinenhalle

In der Anlage finden Sie den Fahrplan des Singenden Schiffskorsos



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Fahrplan des Singenden Schiffskorsos 1.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos