Mitteilung vom 26.05.10
Presse-Infos | Kultur
Stroh zu Gold ¿ Spindel, Schiffchen, Märchenhelden
LWL-Industriemuseum bietet Führung durch die Ausstellung
Bocholt (lwl). Ob Dornröschen oder das tapfere Schneiderlein - in vielen Märchen spielt die Arbeit mit Nadel, Spindel und Schiffchen eine wichtige Rolle. Rund um die überlieferten Geschichten und die Helden der Märchenwelt dreht sich alles in der Ausstellung ¿Stroh zu Gold¿, die der Land-schaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) derzeit in seinem Textilmuseum Bocholt zeigt. Am kommenden Sonntag, 30. Mai, findet um 16 Uhr eine Führung durch die Schau statt.
Beim Rundgang lernen Besucher anhand von Ausstellungsstücken wie Spinnrad, Spindel, Webstuhl, Schneidertisch und Spinnmühle die textilen Techniken kennen. Die Präsentation bietet den Besuchern außerdem die Möglichkeit, die altbekannten Geschichten im neuen Blickwinkel zu sehen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Besucher zahlen lediglich den normalen Museumseintritt (Erwachsene 2,40 Euro, Kinder ab sechs Jahren 1,50 Euro, Familientageskarte 5,80 ¿).
Die Schau rund um die Märchenhelden ist ein Begleitprojekt zur kulturhistorischen Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿, die das LWL-Industriemuseum zur Kultur-hauptstadt Europas Ruhr.2010 an seinem Standort Henrichshütte Hattingen zeigt (12.3. ¿ 31.10.2010).
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos