LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.05.10

Presse-Infos | Kultur

Mit Kreuz und Schwert: Helden des Mittelalters

Vortrag und Ausstellungsbesuch im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen (lwl). Um Helden des Mittelalters geht es bei der nächsten Verstaltung im Rahmen der Reihe ¿Helden-Werk¿, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 28. Mai, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen einlädt. In der Reihe berichten die Kuratoren der großen Kulturhauptadt-Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonde-ren¿ über die Entstehung der Schau sowie Hintergünde ihrer Arbeit und stellen anschließend die einzelnen Abteilungen vor.

Im Mittelalter entstanden zwei ganz neue Heldentypen: Glaubenshelden und Ritter. Einer ihrer prominentesten Vertreter ist der Heilige Georg, der in der Ausstellung gleich mehrfach anzutreffen ist. Als Schutzpatron der Stadt Hattingen ist der Drachen-Bezwinger heute noch beliebt. Kerstin Wölki, Kuratorin der Mittelalter-Abteilung, stellt St. Georg sowie andere mittelalterliche Leitfiguren und deren Rolle in der damaligen Gesellschaft vor. Sie plaudert außerdem aus dem Alltag einer Ausstellungsmacherin. So erzählt sie zum Beispiel, wie es gelang, die lebensgroße Holzskulptur des Heiligen Georg erstmals außerhalb ihres eigentlichen Standortes zeigen zu können. Nach einer kurzen Einführung stellt Kerstin Wölki den Ausstellungsbereich ¿Helden des Mittelalters¿ vor.

Der Vortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen ist kostenlos.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos