Mitteilung vom 25.05.10
Presse-Infos | Kultur
Das Schicksal der Radbod-Witwen
Vortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Dortmund (lwl). ¿Das Schicksal der Radbod-Witwen¿ ist Thema eines Vortrags, den Ute Knopp vom Stadtarchiv Hamm am Donnerstag, 27. Mai, im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern hält. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) lädt dazu um 19.30 Uhr in sein Dortmunder Museum ein. Der Eintritt ist frei.
Am 12. November 1908 forderte eine Schlagwetterexplosion auf der Zeche Radbod in Hövel bei Hamm 350 Tote. Es war eine der schwersten Katastrophen in der Geschichte des deutschen Steinkohlenbergbaus. Mütter verloren ihre Söhne, Frauen ihre Männer und Ernährer, Kinder ihre Väter. Betroffen waren etwa 300 Frauen und 800 Kinder. Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms der Sonderausstellung ¿Helden im Zeichen von Schlägel und Eisen¿. Denkmale für tödlich verunglückte und gefallene Bergleute im Ruhrgebiet¿, die noch bis 22. August auf Zeche Zollern zu sehen ist. Die Schau zeigt, welche privaten Schicksale hinter den Grubenunglücken standen und wie diese im Widerspruch zur Stilisierung der toten zu Helden standen.
Weitere Informationen:
Telefon: 0231 6961-111
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos