LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.05.10
Presse-Infos | Kultur
LWL-Kulturstiftung verabschiedet neues Förderprogramm 2010
Dieter Gebhard zum neuen Vorsitzenden des Kuratoriums gewählt
Münster. Mit rund 1,84 Mio. Euro fördert die LWL-Kulturstiftung im aktuellen Jahr Kulturprojekte in ganz Westfalen-Lippe. Etwa 1 Mio. Euro entfallen dabei auf Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010.
Die Förderentscheidungen werden im Kuratorium der Stiftung getroffen, das zweimal jährlich tagt. In der Kuratoriumssitzung am Mittwoch (19.5.) wurde der Gelsenkirchener Politiker Dieter Gebhard einstimmig zum neuen Kuratoriumsvorsitzenden der LWL-Kulturstiftung gewählt. Gebhard gehört diesem Gremium bereits seit vielen Jahren an und ist gleichzeitig der Vorsitzende des Kulturausschusses des LWL sowie Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. ¿Wir haben es auf unsere Fahnen geschrieben, Kultur in ganz Westfalen-Lippe zu fördern¿, sagte der neue Kuratoriumsvorsitzende und fügte an: ¿Ich möchte kulturelle Einrichtungen und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe nachdrücklich ermutigen, bei der LWL-Kulturstiftung Förderanträge zu stellen.¿ Der LWL-Direktor und Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Kirsch ergänzte dazu: ¿Wir freuen uns über Anträge, die unserem Förderprofil entsprechen. Wir haben das Ziel, Projekte von hoher kultureller Qualität zu unterstützen und hierzulande möglich zu machen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Kooperationsprojekten, die auch dazu beitragen sollen, Kultur in Westfalen zu vernetzen.¿
Erneut zeigt die LWL-Kulturstiftung ihr breites Förderspektrum. Seit ihrer Gründung durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Jahr 2004 hat sie Projekte in den Bereichen bildende Kunst, Theater, Musik, Literatur und landeskundliche Forschung unterstützt. Neue Förderbeschlüsse wurden am Mittwoch u.a. zu folgenden Projekten verabschiedet: Mit 53.000 Euro wird die Ausstellung ¿Westfälische Splitter¿ gefördert. Sie ist ein Kooperationsprojekt des Museums MARTa Herford mit Partnern in Bad Driburg, Rheda und Gütersloh und wird künstlerische Spiegelungen des aus Herford stammenden Künstlers Erik Schmidt in der Region Ostwestfalen-Lippe zeigen.
Das Ausstellungsprojekt ¿Fremde Feinde Freunde ¿ Franzosen in Bottrop und im Land an Emscher und Lippe¿ erhält 20.000 Euro. Die Ausstellung des Hattinger Stadtmuseums ¿gesucht, gefunden! Hattinger Helden¿ wird mit 12.000 Euro gefördert. Ein Wanderausstellungsprojekt der Universität Paderborn zu ¿Schloss und Kloster Corvey als Orte abendländischer Bildungs- und Mediengeschichte¿ wird mit 67.500 Euro bezuschusst.
Die Schau ¿InnenWeltenAußenWelten ¿ von den Anfängen bis zur aktuellen Outsider-Kunst¿, die künstlerisch hochwertige Werke Psychiatrie-Erfahrener u.a. aus den renommierten Sammlungen Prinzhorn, Heidelberg, und Morgenthaler, Bern, zeigt, wird mit 50.000 Euro gefördert. Mit insgesamt 100.000 Euro unterstützt die Stiftung das ambitionierte Ausstellungsvorhaben der Museen der Stadt Lüdenscheid. Hier soll im Jahr 2011 in der Ausstellung ¿Man tue, was man wolle ¿ Deutsche Künstlerinnen in Paris um 1900¿ vor allem an die westfälische Künstlerin Ida Gerhardi (1862-1927) erinnert werden.
Im Bereich Musik unterstützt die LWL-Kulturstiftung die Veranstaltungsreihe MOMMENTA Dortmund , die Konzerte in den Häusern der Stadt Dortmund und an ungewöhnlichen Orten im Umland anbietet mit 20.000 Euro. Das 4. Internationale Orgelfestival Westfalen-Lippe erhält 10.000 Euro. Das Programm zum 25-jährigen Jubiläum von Theaterzwang NRW in Dortmund wird mit 15.000 Euro gefördert.
Insgesamt 25.000 Euro erhält das Westfälische Literaturbüro in Unna für das Projekt ¿Region trifft Europa. Krimiland Westfalen¿, das mit der Vergabe des Europäischen Preises für Kriminalliteratur sowie mit dem renommierten internationalen Literaturprojekt ¿Mord am Hellweg¿ in Verbindung steht und die gesamte Hellwegregion bespielt. Ebenfalls 25.000 Euro fließen in das Europäische Literaturfestival ¿vielSeitig¿, das vom Kulturbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein zusammen mit der Universität Siegen ausgerichtet wird. Für ein Ausstellungsvorhaben der Fritz Hüser-Gesellschaft in Dortmund, welches sich mit der Dortmunder Gruppe 61 beschäftigt, gibt die Kulturstiftung 26.000 Euro. Die Dortmunder Gruppe 61 hat vor 50 Jahren Pionierarbeit geleistet, indem sie Literatur aus dem Elfenbeinturm heraus in die Welt der Arbeit geholt hat. Damit schrieb sie ein wichtiges Kapitel deutscher Literaturgeschichte.
Des Weiteren wurde die Förderung zweier Projekte von landeskundlicher und zukunftsweisender Bedeutung beschlossen: Die Internationale Tagung zur Zukunft der Industriekultur, ausgerichtet vom LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund mit 25.500 Euro sowie die Erarbeitung einer Publikation über die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe mit 120.000 Euro.
Auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung finden Interessierte Informationen zu Förderprinzipien und Stiftungssatzung sowie das Antragsformular zum Herunterladen: http://www.lwl-kulturstiftung.de.
Weitere Informationen gibt Dr. Kathrin Höltge, Geschäftsführerin der Kulturstiftung Westfalen-Lippe, unter 0251 ¿ 591 3856 oder kathrin.hoeltge@lwl.org.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos