LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.05.10

Presse-Infos | Kultur

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg sucht noch Chöre für den Day of Song am 5. Juni 2010

Bewertung:

Waltrop (lwl). Für den Day of Song, eines der spektakulärsten Projekte der Kulturhauptstadt Ruhr2010 am Samstag, 5. Juni, sucht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) noch Chöre, die Lust und Laune haben, von 10 bis 18 Uhr auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop zu singen.

An diesem Tag werden zwei Schiffsparaden vom LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg auf die Reise geschickt. Die erste Parade startet im Vorhafen des LWL-Industriemuseums ab 10.45 Uhr mit dem Dampfschlepper ¿Cerberus¿ (1930), der historischen Dieselbarkasse ¿Herbert¿ (1923), dem Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ und dem Fahrgastschiff ¿Santa Monika I¿. Die erste Schiffsparade wird Gelsenkirchen gegen 15 Uhr erreichen. Die zweite Schiffsparade startet, aus Datteln kommend, beim Schiffshebewerk um 13.10 Uhr. Ab 12.30 Uhr starten die Fähre ¿Der Reservist¿ und das Fahrgastschiff ¿Santa Monika II¿ vom Dattelner Hafen; um 13.10 Uhr stoßen beim Schiffshebewerk das Fahrgastschiff ¿Rheinfels¿ aus Duisburg und das Oberhausener Bötchen ¿Integra¿ dazu. Alle vier Schiffe bilden eine gemeinsame Schiffsparade, die um 17.40 Uhr Gelsenkirchen erreichen wird. Auf allen acht Schiffen fahren Chöre mit, die eine imposante singende Schiffsparade bilden werden. Am Abend nehmen die Chöre dann an der großen Abschlussveranstaltung in der Arena Auf Schalke teil (ab 20.30 Uhr ).

Während die Schiffe unterwegs sind, soll auf dem großen Hebewerksgelände des
LWL-Industriemuseums überall gesungen werden: im Hebewerkstrog, in dem früher Schiffe auf und ab bewegt wurden; auf dem Gang zwischen den imposanten Oberhaupttürmen; in der Maschinenhalle; auf der Galerie im Museum; auf dem Freigelände am Oberwasser; am Kanalufer vor den Unterhaupttürmen des Hebewerks; im Hafengebäude am Oberwasser und natürlich auf den historischen Schiffen ¿Franz-Christian¿ (Motorgüterschiff, 1929) und ¿Ostara¿ (Schleppkahn, 1909).

Für diese unterschiedlichen Orte suchen LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth und Benedikte Baumann, Projektleiterin bei der Kulturhauptstadt Ruhr2010 für den Day of Song, noch Chöre, die Interesse und Lust haben, am 5. Juni auf dem Hebewerksgelände zu singen. Im Zeitraum zwischen 10 und 18 Uhr können Chöre, auch für kurzzeitige Auftritte, ihr Können den Besuchern vorführen.

Interessierte Chöre bzw. Chorleiter werden gebeten, sich spätestens bis zum 19. Mai,
bei Herbert Niewerth unter Telefon 02363/9707-0 zu melden.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos