LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.04.10

Presse-Infos | Kultur

Helden schnüren die Laufschuhe

Hattinger Hüttenlauf geht mit neuem Wettbewerb für Jugendliche in die 7. Runde

Bewertung:

Hattingen (lwl). ¿Quäl¿ Dich¿, feuert das Publikum die Läufer auf der Zielgeraden an. Leiden gehört beim Wettkampf dazu. Das kann man in der Hattinger Helden-Ausstellung sehen ¿ und bald beim traditonellen Hüttenlauf erleben, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der HenrichsGewebePark am Samstag, 8. Mai, einladen. Die 7. Auflage der Großveranstaltung steht ganz im Zeichen der aktuellen Sonderausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿, die der LWL zum Kulturhauptstadtjahr in seinem Hattinger Industriemuseum zeigt. Etwas unterscheidet jedoch die Sport-Heroen der Schau von den Helden der Hütten-Strecke: Die Läufer haben schon gewonnen, wenn sie an den Start gehen. Denn der Hüttenlauf ist traditionell ein Volkslauf für Menschen aller Altersgruppen. ¿Der Weg ist das Ziel und nicht nur Schnelligkeit zählt. Dafür werden den Aktiven Ruhm und Ehre von Freunden und Familie zuteil¿, erklärt Museumsleiter Robert Laube.

Neuer Lauf

Der Startschuss fällt um 14.30 Uhr im Schatten des Hochofens: Wieder gehen Läuferinnen Walker auf die kulturell wie landschaftlich reizvolle, 7,9 Kilometer lange Strecke. Bambini und Kinder dürfen sich auf den ¿Ratten-Lauf¿ freuen. Neu ist der Jugendlauf als Zweierstaffel für Menschen zwischen 13 und 16 Jahren.

¿Streckenführung, Zeitnahme, Versorgungsstände¿, zählt Organisator Peter Mrosewski Bewährtes auf, ¿da gibt es wenig zu verbessern.¿ Seit Beginn dabei ist die AVU als Pate für den ¿Ratten-Lauf¿ sowie die Sparkasse für den Erwachsen-Lauf. Neu im Team ist die Provinzial, die den Walk unterstützt. Bei Provinzial-Walk und Sparkassen-Lauf werden die Zweier- bzw. Dreierteams in den Kategorien ¿Frauen¿, Männer¿ und ¿Mixed¿ gewertet.

Die jüngsten Bambini starteten bislang bereits im zarten Alter von drei Jahren, die ältesten Läufer gingen auf die 80 zu. Doch zwischen den 1.300 Metern der Kinder und den 7.900 Metern für Er-wachsene fehlte bislang eine eigene Strecke für die Jugend zwischen 13 und 16 Jahren. ¿Der Ju-gendlauf schließt diese Lücke. Wir haben Schulen und Vereine angesprochen, möglichst viele Zweierteams auf die 3.000 Meter lange Strecke zu schicken¿, berichtet HenrichsPark- Vereinschefin Michaela Lenartz. ¿Wer die meisten Teams meldet, den lädt das LWL-Industriemuseum zur Führung durch die Helden-Ausstellung mit anschließendem Grillen ein.¿

Schnell anmelden

Auch alle, für die es nicht um die Wurst geht, dürfen sich auf einen kurzweiligen Nachmittag freuen. So werden auch in diesem Jahr wieder die jungen Damen der ¿Cheer Academy¿ Bochum die Helden im Ziel begrüßen. Heldenhaft ist auch das Shirt, das Sparkassen-Läufer und Provinizial-Walker als Belege ihrer Ruhmestaten überreicht bekommen. ¿Das ist eine schöne Tradition¿, weiß Mrosewski, ¿wer noch die richtige Größe bekommen will, sollte sich aber nun rasch anmelden.¿ Meldeformulare gibt es unter http://www.huettenlauf.de und können per Fax (02324 9247-112) eingereicht werden. Rückfragen erwarten die Organisatoren unter Tel. 02324 9247-0. Das Startgeld für den ¿Sparkassen-Lauf¿ liegt bei 21 Euro, für den ¿Provinzial-Walk¿ bei 14 Euro pro Team. Die AVU-Kinder- und Jugendläufe sind kostenfrei.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos