LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.03.10

Presse-Infos | Soziales

Bochum: Presse-Einladung zum Pressegespräch

STAR-Auftakt

Bewertung:

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

für viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Behinderung führt der Weg von der Schule quasi ¿automatisch¿ in die Werkstatt für behinderte Menschen. Um diesen Automatismus zu beenden und Jugendlichen mit Handicap mehr berufliche Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu verschaffen, haben das Land NRW und die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit das Modellprogramm STAR aufgelegt: ¿Schule trifft Arbeitswelt¿.

Das Programm setzt an bei einer frühzeitigen, individuellen Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler beim Übergang in den Beruf durch Fachleute der beruflichen Integration. In landesweit vier Modellregionen nimmt STAR jetzt die Arbeit auf. Eine davon ist der Arbeitsagenturbezirk-Bochum. Mehr über STAR erfahren Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen beim

Pressegespräch STAR-Auftakt

am Freitag, 19. März, um 12.30 Uhr,

im Lehrerzimmer der LWL-Förderschule am Leithenhaus,
Hauptstraße 155 in 44892 Bochum.


Der nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann und LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch stellen Ihnen das Programm vor, mit dessen Hilfe mehr Schülerinnen und Schüler den Sprung von einer Förderschule auf den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen sollen.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos