LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.03.10
Presse-Infos | Jugend und Schule
Oelde: Presse-Einladung
¿Stöbertage in Betrieben¿
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie die Erzieherinnen Kinder im Vorschulalter bei der Erforschung naturwissenschaftlich-technischer Fragen unterstützen können, ohne aus der Kindertagesstätte eine Schule zu machen und wie sie die Kinder zum selbsttätigen Erforschen ihrer Welt animieren können, steht in keinem Lehrbuch. Das wollen die Stadt Oelde, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Initiativkreis Wirtschaft Oelde und die Initiative Zukunft durch Innovation NRW jetzt ändern. Das Pilotprojekt ¿Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Oelder Kindertageseinrichtungen¿ entwickelt und erprobt Konzepte, die sich auch auf andere Kommunen übertragen lassen.
In den Kindertageseinrichtungen gehen Kinder Phänomenen und Fragen auf den Grund, die aus dem Alltag heraus entstehen. Dabei machen sie grundlegende Erfahrungen mit physikalischen, chemischen und biologischen Gesetzmäßigkeiten sowie naturwissenschaftlichen Phänomenen. Nun erfahren sie auch, welche Rolle Naturwissenschaften und Technik im Arbeitsalltag von Betrieben spielen. Dazu besuchen die Kinder die Firmen ¿Haver & Boecker¿ und ¿GEA Westfalia Separator¿. Hier bauen sie gemeinsam mit Auszubildenden Windmühlen, Herzen aus Draht oder einen Kreisel und sie erfahren, dass man in einer Schleuder nicht nur wie in der Küche zu Hause Salat und Wasser sondern auch Öl und Wasser trennen kann. Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein sich bei den
¿Stöbertagen in Betrieben¿
ein Bild von dem Pilotprojekt zu machen.
Wir können Ihnen vier Termine anbieten: Mittwoch, 10. März, und Montag 15. März bei Haver & Boecker sowie am Mittwoch, 17. März, und Donnerstag, 18. März, bei Westfalia. Damit wir besser planen können und die Kinder vor lauter Journalisten die Technik gar nicht mehr sehen, melden Sie sich bitte in der LWL-Pressestelle unter Telefon: 0251 591-235 für einen der Termine an.
Neben 16 Kindern, acht Auszubildenden und zwei Erzieherinnen steht für Sie bei diesen Terminen auch eine Expertin aus dem Projekt-Team zur Verfügung, die Ihnen alles Wissenswerte zu dem Pilotprojekt erklären kann.
Mit naturwissenschaftlichem Forscherdrang grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos