Mitteilung vom 05.03.10
Presse-Infos | Kultur
¿Feuerzangenbowle und andere Zutaten¿
Retro-Revue mit Film- und Schlagerhelden im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). In die 1930er ¿ 1950er Jahre führt eine Revue, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 20. März, 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt. Zu Gast ist das LiteraTour-Theater mit Indra Janorschke und Dario Weberg.
Die Schauspieler widmen sich in an diesem Abend den Kultfilmen, den unvergesslichen Filmstars und den bekanntesten Filmliedern, die manchmal selbst die eigentlichen Stars der Filme waren. Der Zuschauer erlebt die amüsantesten Szenen aus Filmen wie ¿Die Feuerzangenbowle¿, ¿Der blaue Engel¿, ¿Grosse Freiheit Nr. 7¿ und mehr. Was wären diese Filme ohne die mittlerweile nicht mehr weg zu denkenden Gassenhauer, mit denen der damalige Kinobesucher laut singend den Heim¬weg antrat: ¿Ein Freund, ein guter Freund¿ oder ¿Auf der Reeperbahn nachts um halb eins¿? Besonders freut sich Museumsleiter Herbert Niewerth auf ¿...manch köstliche Anekdote zu den Stars wie Heinz Rühmann, Hans Albers, Marlene Dietrich, Zarah Leander und den unerreichten Hans Moser¿, die an diesem Abend zum Besten gegeben werden.
Viele der heutigen Kultfilme stammen aus der unsäglichen Zeit des Hitler-Regimes und des ¿Dritten Reiches¿ und wurden häufig auch zu Propagandazwecken missbraucht. Während deutsche Städte im Bombenkrieg in Schutt und Asche lagen, schöpften die Zuschauer Hoffnung in der heilen Kinotraumwelt.
Die Veranstaltung wird unterbrochen von einer Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden. Eintritt: 9 Euro /12 Euro, telefonische Kartenreservierung erforderlich unter der Telefonnummer: 02363 / 9707-0.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos