LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.03.10

Presse-Infos | Kultur

ZooGeschichte[n] im Westfälischen Pferdemuseum erleben

Angebote für Grundschulklassen, Erwachsene und ein Ferienprogramm

Bewertung:

Münster (lwl). Ihre Erlebnisse, die sie bei einem Zoobesuch gemacht haben, können Schulklassen seit dem 1. März im Westfälischen Pferdemuseum nicht nur in der Sonderausstellung
¿ZooGeschichte[n] vertiefen: Die Museumspädagogen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bieten ein museumspädagogisches Programm an, in dessen Mittelpunkt die Zoogeschichte und Zoogeschichten aus europäischen Zoos steht.

In dem neuen Programm unternehmen die Kinder eine Reise von Wien über Paris, London und Berlin bis zu den gegenwärtigen Zoos unserer Region. Besondere Bewohner dieser Einrichtungen prägen und prägten die Zoogeschichten. So sind der Eisbär Knut und das Nashorn Ebun wahrscheinlich bekannt, aber wer hat schon einmal von Zarafa und Jumbo oder Max gehört? Außerdem gehen die Kinder der Frage nach, welchen Aufgaben sich ein Zoo heute stellt. Und wo bekommt ein Zoo überhaupt seine Tiere her?

Das museumspädagogische Programm ¿ZooGeschichte[n]¿ dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 35 Euro pro Klasse, zzgl. Zooeintritt.

Ältere Schüler und Erwachsene können, an einer Führung durch die Ausstellung teilnehmen. Dabei lernen sie den ältesten, den größten und den artenreichsten Zoo kennen. Außerdem erfahren die Teilnehmer Geschichten über die berühmtesten Zootiere. Auch ein Blick in die Historie der Zoos kann spannend sein: Eine zeitlang waren in Tiergärten so genannte Völkerschauen, bei denen nicht nur exotische Tiere, sondern auch Menschen vorgeführt wurden modern. Im münsterischen Zoo fanden sie zwischen 1879 und dem Ende der 1920er Jahre statt. Und natürlich wird auch auf die neuen Aufgaben der Zoos hingewiesen: Sie dienen nicht nur der Abwechslung und Unterhaltung der Besucher, heute tragen Zoos mit weltweiter Vernetzung und Zuchtprogrammen zur Arterhaltung in einer zunehmend bedrohten Tier- und Pflanzenwelt bei.

In den Osterferien findet am 29. und 30. März 2010 jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr ein Ferienprogramm für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren statt. Hier geht es nicht nur um ZooGeschichte[n]. Es ist Kreativität gefragt, denn die Teilnehmer basteln einen eigenen Zoo. Der Ferienkurs findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt und ist nur im Block buchbar. Den Zooeintritt (7 Euro) zahlen die teilnehmenden Kinder nur einmal. Außerdem fällt noch eine Kursgebühr in Höhe von 5 Euro pro Teilnehmer an.

Die Veranstaltungen wurden vom LWL-Museumsamt konzipiert. Anmeldungen nimmt das Westfälische Pferdemuseum Münster entgegen (Telefonnummer: 0251 48427-0). Weitere Informationen unter http://www.pferdemuseum.de.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos