LWL-Newsroom
Mitteilung vom 24.02.10
Presse-Infos | Kultur
Kein neues Parkdeck am LWL-Landeshaus
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird die Pläne für den Bau eines Parkdecks an seinem Hauptsitz in Münster nicht weiter verfolgen. Das hat am Mittwoch (24.2.) LWL-Baudezernent Matthias Löb im Kulturausschuss des LWL erklärt. Grund seien die Erkenntnisse eines neuen Gutachtens zum Denkmalwert des Landeshauses.
¿Unsere Experten haben festgestellt, dass nicht nur das Landeshaus selbst, sondern auch der Garagenhof als politische Aussage der Nachkriegszeit gesehen werden müssen und daher aus architektur- und verbandsgeschichtlichen Gründen denkmalwert sind¿, so Löb. Der Garagenhof sei als erste Baumaßnahme Teil des Statements gewesen, die kommunale Selbstverwaltung in Westfalen fortzuführen.
Vor diesem Hintergrund solle der bestehende Garagenhof nicht durch ein Parkdeck ersetzt werden. Mit einem neuen Parkdeck wollte der LWL die benachbarte NRW-Bank und ihre Investition in der Region unterstützen. Nach ihrem Neubau in Münster hatte die NRW-Bank Bedarf an weiteren Parkplätzen, der LWL selber verfügt über ausreichend Parkraum.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos