LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.02.10

Presse-Infos | Kultur

Ehrung für westfälischen Dialektforscher

Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Niebaum

Bewertung:

Münster (lwl). Die Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat am Freitag (12.2.) in Münster ihr langjähriges Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hermann Niebaum zu dessen 65. Geburtstag geehrt.

Niebaum hat seine Professur für deutsche Sprachwissenschaft an der niederländischen Universität Groningen beendet und kehrt nun an seine alte Wirkungsstätte zurück: Bei der Kommission des LWL in Münster will er den ersten Band des ¿Westfälischen Wörterbuchs¿ fertigstellen. An dem Nachschlagewerk für westfälische Dialekte arbeitete Niebaum bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn. Für den ersten Band des groß angelegten Dokumentationsvorhabens regionaler Sprache erstellte der Dialektforscher zwischen 1972 bis 1984 zahlreiche Artikel, beispielsweise über Arne (¿Ente¿), Bikbiere (¿Heidelbeere¿) oder Blutskenklöpper (¿derber Holzschuh¿). Bisher sind neun Heftlieferungen erschienen. Nun sollen zwei bis drei weitere Lieferungen folgen und den ersten Band vollenden.

Die Wissenschaftler der Kommission für Mundart- und Namenforschung arbeiten unterdessen weiter an einem weiteren Band des ¿Westfälischen Wörterbuchs¿, der im nächsten Jahr erscheinen soll.

Um seine wissenschaftliche Arbeit und seine langjährige Tätigkeit im Vorstand der Kommission zu würdigen, bekam Niebaum während einer Feier zu seinem 65. Geburtstag eine Festschrift überreicht. Darin sind 21 Beiträge von Weggefährten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien und Norwegen enthalten, die Forschungsergebnisse aus den Bereichen Dialektologie, Sprachgeschichte und Lexikografie präsentieren.



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos