LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.01.10

Presse-Infos | Kultur

Vulkanausbrüche ¿ Vulkangefahren ¿ Vulkankatastrophen

Bildvortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Vulkane üben auf die Menschen eine besondere Faszination aus. Am Freitag, 29. Januar, um 19.30 Uhr erläutert Professor Hans-Ulrich Schmincke im LWL-Industriemuseum Henrichshütte an Beispielen aus aller Welt die unterschiedlichen Formen und Folgen des Vulkanismus. Hierzu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Henrichshütte ein.

Der Vortrag verfolgt den Weg des Magmas von seiner Entstehung im Erdmantel bis hin zum Vulkanausbruch. Hochexplosive Eruptionen, die häufig als Vulkankatastrophen von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, bilden einen Schwerpunkt des Vortrags, der auch die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf das globale Klima nicht ausspart. Schmincke, der von 1969 bis 1990 an der Ruhr-Universität Bochum lehrte, vergisst neben den zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Teilen der Welt auch die nähere Umgebung nicht: Sein neuestes Buch beschäftigt sich mit den jungen Vulkanen der Eifel. Ob diese wieder ausbrechen können, erläutert er in seinem Vortrag.

Der Vortrag von Professor Schmincke findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung ¿Verbrannte Erde¿ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen statt und ist kostenlos.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos