Mitteilung vom 21.01.10
Presse-Infos | Kultur
Einhundert Jahre westfälische Kabarettgeschichte
dokumentiert in Ausstellung und Katalog
Westfalen (lwl). Westfalen ist ein Kabarett- und Comedyland. Das gilt nicht nur für die heutige, lebendige Entertainer-Szene, in der mit Hape Kerkeling, Jürgen von der Lippe, Atze Schröder und Herbert Knebel viele "big names" der TV-Unterhaltung aus der Region auftreten. Ein Projekt der LWL-Literaturkommission für Westfalen lässt die Klassiker des Genres aus der über 100 Jahre alten westfälischen Kabarettgeschichte noch einmal auferstehen. Eine Ausstellung, die noch bis zum 18. April 2010 im Museum für Westfälische Literatur auf dem Kulturgut Haus Nottbeck zu sehen ist, und einen 287seitigen, reich bebilderten Katalog porträtierten die ehemaligen Stars der Kabarettszene und lassen sie mit eigenen Texten noch einmal zu Wort kommen.
¿Mit dem Projekt beschreitet die LWL-Literaturkommission wieder einmal literarisches Neuland¿, hebt Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschhoff-Thale hervor. Projektleiter Prof. Dr. Walter Gödden ging es darum, die Trennlinie zwischen etablierter Literatur und dem Genre Kabarett aufzuheben: "Das frühe Kabarett ist hochliterarisch und noch dazu originell, witzig und kreativ. Es hat einfach Spaß gemacht, das Thema auszugraben. Hier präsentiert sich die Kleinkunst ganz groß."
Katalog und Ausstellung zeigen erstmals veröffentlichte Fotos und Dokumente, Plakate sowie Texte der Kabarettheroen. Erinnert wird an Peter Hille, der um 1900 in Berlin zu den Pionieren des deutschen Kabaretts zählte und Else Lasker-Schüler und Erich Mühsam frühe Auftrittsmöglichkeiten eröffnete, an den Detmolder Joseph Plaut, der mit seinen heiteren ¿Plautereien¿ Hundertausende in den Bann zog, oder an den in Herne aufgewachsenen Fred Endrikat, der über ein begnadetes Improvisationstalent verfügte und Joachim Ringelnatz als ¿Hausdichter¿ des legendären ¿Simpl¿ beerbte. Peter Paul Althaus, der in Schwabing mehrere legendäre Kabaretts gründete und das Münchener Boheme-Leben wie kaum ein zweiter verkörperte, kommt ebenso vor wie Jürgen von Manger, dessen radebrechender Ruhrkumpel Adolf Tegtmeier Kultstatus erlangte.
In der Ausstellung kommen noch zahlreiche Ton- und Filmzeugnisse hinzu sowie ein Kellerkino, das dem ¿amtierenden¿ Kabarettheroen Erwin Grosche gewidmet ist. Er ist, so Gödden, der poetischste und skurrilste Kleinkünstler Deutschlands und hatte es längst verdient, in einer Ausstellung gewürdigt zu werden.
Walter Gödden (Hg.): Kabarettheroen aus Westfalen.
Mit Illustrationen von Robert Nippoldt.
Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2009. 287 Seiten. 219 Abb.
Großformat. 24,80 Euro. ISBN 978-3-89528-701-5.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Literaturkommission für Westfalen
Erbdrostenhof
Salzstraße 38
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos