LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.01.10
Presse-Infos | Kultur
Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch
Findbuch zum Nachlass des Freiherrn vom Stein
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Freiherr vom Stein (1757 bis 1831) war einer der Vordenker der kommunalen Selbstverwaltung, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fühlt sich seinem Erbe besonders verpflichtet. Bisher gab es allerdings nur einen - maschinengeschriebenen, über 70 Jahre alten ¿ Wegweiser durch seinen Nachlass, der auf Schloss Cappenberg (Kreis Unna) gehütet wird.
Das LWL-Archivamt gibt nun ein zweibändiges Findbuch zum Nachlass des bedeutenden preußischen Reformers heraus, das wir Ihnen gern vorstellen wollen in einem
Pressegespräch
Findbuch zum Nachlass des Freiherrn vom Stein
am Dienstag, 26. Januar, 11.00 Uhr
in Münster, Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, Europazimmer im ersten Stock.
Im Gespräch werden Ihre Fragen beantworten:
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch
Sebastian Graf von Kanitz, Archiveigentümer und Nachfahre des Freiherrn vom Stein
Prof. Dr. Norbert Reimann, ehemaliger Leiter des LWL-Archivamtes, Herausgeber des Findbuches
Dr. Annekathrin Schaller, Stadtarchiv Neuss, Bearbeiterin des Findbuches
Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes.
Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos