LWL-Newsroom
Mitteilung vom 16.01.10
Presse-Infos | Der LWL
Achtung Redaktionen: Freigabe ab Samstag, 16.01.2010, 18 Uhr
Laudatio "Ehrensenatoren Friemann und Rosche"
von Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), am Samstag, 16.01.2010, bei der Warendorfer Karnevals-Gesellschaft:
Ein dreifaches Helau Euch allen im Saal
es ist wieder so weit - es ist Karneval.
Ich darf die zwei Neuen heut präsentieren
und über die beiden ein wenig parlieren.
Ihr kennt sie alle - es sind Männer von Welt,
ihre Profession - das ist unser Geld.
Sie horten es wie Dagobert Duck:
Die Senatoren 2010 im Doppelpack.
Apropos Pack: Die beiden sind Banker-
bekanntlich die Gilde der Milliardenversenker.
Vor Jahren schon fing es an mit "Peanuts" von Kopper,
doch die Spitze sind jetzt die Lehman-Zocker.
Peanuts sind das schon lange nicht mehr,
auch unsere beiden Banker, die haben es schwer.
Doch unsere Zwei verstehn ihren Job ¿
sie machen ihn top und haben was im Kopp!
Beide sind solide Finanztechnik-Asse,
der Heiner von der Münsterland-Ost-Sparkasse
und Paul-Ludwig, der Volksbank- Obergenosse -
beide sind erfolgreiche Banker-Bosse!
Doch für die Verluste von Zockern ohne Hirn,
müssen sie jetzt mithelfen beim Rettungsschirm.
Dem Rosche klingeln nachts schon die Ohren
und der Friemann hat seine letzten Haare verloren.
Seitdem gilt für die zwei nur noch eine Devise:
Lasst uns gemeinsam meistern die Krise.
Der Heiner und Paul-Ludwig haben eine Vision:
Eine neue kreisweite Bankenfusion.
Aus Volksbank und Sparkasse Münsterland Ost
wird die Volkssparkasse - und ab geht die Post!
Den Vorstand bildet - das ist klar,
unser Senatorenpaar!
Doch auch für andere haben sie noch Pöstchen parat:
Die Aufsicht führt der WaKaGe-Elferrat.
Und auch ich bekomm, wenn ich es mag,
einen gut dotierten Beratervertrag.
Auch der Slogan der neuen Volkssparkasse
ist genial und einfach klasse.
Selbst kreiert vom Bankerpärchen:
"Volkssparkasse ¿ ein Sommermärchen!"
Natürlich ist allen klar hier im Saale:
Die neue Bank braucht ne neue Zentrale!
Repräsentativ muss sie sein, das ist keine Frage,
und natürlich in zentraler Lage.
Es ist noch geheim ¿ denn es wird noch beraten,
aber ich will es heute schon einmal verraten:
Auf der Emsinsel werden Rosche und Friemann bauen
und bald schon zu Laurentius herunterschauen.
Der VoSpaKa-Tower wird ne Supersache ¿
gleich neben der neuen Feuerwache!
Im 17. Stockwerk da werden die beiden,
dann über die wichtigen Dinge entscheiden.
Zum Beispiel über ihr erstes Projekt,
in das werden künftig alle Gewinne gesteckt.
Eine Stiftung wollen die beiden gründen
und damit das Wirtschaftswunder entzünden.
Der Stiftungszweck: Artikel 1, Buchstabe c:
"Förderung der WaKaGe".
Statt billiger Kamelle ¿ das ist schon gerissen
werden Rosenmontag künftig Euros geschmissen.
Die tauscht man dann gleich gegen Bier oder Wein,
also flugs in den Wirtschaftskreislauf hinein.
Besonders freut sich auch der Markus Hinüber
auf Zuwendungen der "Friemann-Brüder".
Zum Beispiel für die reizenden kleinen Flöckchen,
die kriegen jedes Jahr neue Röckchen.
Genau wie die Bambinos und das Ballett,
ich muss schon sagen: das find ich sehr nett!
Zudem gibt es zum Start in jede Session
freies Trinken und Essen zur Proklamation.
Dies alles hat schließlich dazu geführt,
dass die beiden zu Senatoren werden gekürt!
Herzlichen Glückwunsch ihr "Euro-Granaten":
Viel Freude und Spaß bei künftigen Taten.
Das war es von mir, mein Märchen ist aus:
Es grüßt Euch die Kirsche aus dem Landeshaus!
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos