LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.12.09

Presse-Infos | Kultur

Förderprogramm für 2010 verabschiedet

LWL-Kulturstiftung fördert herausragende Kulturprojekte in Westfalen-Lippe

Bewertung:

Herausragende kulturelle Projekte in der Region zu fördern, dafür engagiert sich die 2004 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gegründete LWL-Kulturstiftung. Mit einer Summe von rund 1 Mio. Euro fördert die LWL-Kulturstiftung im kommenden Jahr Kulturprojekte in ganz Westfalen-Lippe. ¿Mit ihrem am Donnerstag (17.12.) vom Stiftungskuratorium beschlossenen Förderprogramm zeigt die Stiftung erneut ihr breites Förderspektrum in den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Musik, Film, Literatur und landeskundliche Forschung¿, sagt der Kuratoriumsvorsitzende Roland Trottenburg aus Bottrop.

Der LWL-Direktor und Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Wolfgang Kirsch, freut sich über die eingegangenen Anträge von hoher Qualität. ¿Durch die Aufstockung in zweistelliger Millionenhöhe zugunsten der LWL-Kulturstiftung durch Aktienverkäufe können wir ab dem Jahr 2010 unseren Stiftungszielen noch umfänglicher als bisher entsprechen. Es wird noch mehr Geld als bisher für Anträge aus Westfalen-Lippe zur Verfügung stehen.¿ Ausdrücklich willkommen sind deshalb weitere Anträge für das Jahr 2010 und Folgejahre.

Laut Kuratoriumsbeschluss fließen im kommenden Jahr Fördermittel unter anderem an Ausstellungs- und Veranstaltungs-Highlights zum Kulturhauptstadtjahr Ruhr.2010 wie beispielsweise an den ¿Kulturkanal¿-Beitrag der Stadt Bottrop, an das ¿inklusive Kunstprojekt¿ Palaixbrut in Dortmund, an die Biennale für Internationale Lichtkunst 2010 (open lights in private spaces) im Hellwegraum, an die ¿Route der Wohnkultur ¿ Wie wohnt und lebt das Ruhrgebiet¿ sowie an die großen Ruhr.2010-Ausstellungsprojekte ¿Helden¿ der LWL-Industriemuseen und ¿Aufruhr¿ des LWL-Archäologiemuseums in Herne. Damit leistet die LWL-Kulturstiftung im kommenden Jahr einen wichtigen Beitrag zur Realisierung herausragender Kulturhauptstadtprojekte. Eine weitere Förderung geht an das Filmprojekt von Christoph Böll, der einen Film über das Bochumer Vermächtnis von Max Imdahl und die dortige ¿Situation Kunst¿ dreht.

Des weiteren unterstützt die LWL-Kulturstiftung im Jahr 2010 u.a. die Ausstellungen ¿In Cruce salus. 800 Jahre Kreuzherrenkunst in Westeuropa¿ im Kloster Bentlage bei Rheine, die Schau ¿Jawlensky und Albers¿ im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop, die Ausstellungsreihe ¿Home Depot¿ des Westfälischen Kunstvereins in Münster, eine Ausstellung zur Architektur der Nachkriegszeit der Technischen Universität Dortmund, die ¿Landpartie¿ des Westdeutschen Künstlerbundes an mehreren Orten im Münsterland, sowie die Ausstellung ¿Mensch und Fluss¿ der Stadt Kamen, die ebenfalls wandern wird.

Weitere Informationen über Förderbedingungen und Antragsformulare der LWL-Kulturstiftung erhalten Sie auf der Internetseite: http://www.lwl-kulturstiftung.de

Weitere Informationen gibt Dr. Kathrin Höltge, Geschäftsführerin der LWL-Kulturstiftung unter 0251 591-3856.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos