LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.12.09

Presse-Infos | Psychiatrie

Zum Fest: Balance finden zwischen Trubel und Entspannung

LWL-Experte gibt Tipps für harmonische Weihnachten und Silvester

Bewertung:

Münster (lwl). Fest der Liebe? Frohes Neues...? Von wegen. In vielen Familien hängt Weihnachten und/oder Silvester der Haussegen schief. Psychiater Prof. Dr. Georg Juckel, Ärztlicher Direktor der LWL-Universitätsklinik Bochum, erklärt, warum am Jahresende häufiger gestritten wird und wie der Krach vermieden werden kann.

Wieso sind die Feiertage oft der Nährboden für Konflikte?
Juckel:
An Weihnachten verbringen durch Vorbereitungen ohnehin gestresste Ehepaare und Familien mehr Zeit zusammen. Die Leute sind zu Hause, man kann sich nicht so gut aus dem Weg gehen. Im Alltag verdeckte Konflikte können unvermittelt aufbrechen. Zudem herrscht eine gewisse Jahresendzeitstimmung. Wieder ist ein Jahr vergangen, vielleicht wieder eines, das weniger erfolgreich war. Man fragt sich, wie schnell die Zeit vorüber geht, TV-Jahresrückblicke und Kirchenbesuche können eine melancholische Grundstimmung verstärken.

Gibt es Möglichkeiten, einen Streit zu vermeiden?
Juckel:
Eine Balance aus Trubel und Entspannung ist das Entscheidende. Nicht zu viele Verwandtenbesuche planen, sondern lieber einmal nur mit dem Partner oder der Kernfamilie zusammen sein, sei es nur für ein paar Stunden. Weihnachten in die Sonne zu reisen, kann zwar eine Alternative sein, aber es ist häufig auch ein Stück Vermeidungsverhalten. Dann kommt Silvester, wo jeder glaubt, man müsste besonders fröhlich sein und eine knallige Silvesterparty ausrichten oder besuchen. Sehr wohltuend ist hier die Erkenntnis, dass Silvester auch einmal ruhiger begangen werden kann.

Und wenn es dann trotzdem kracht?
Juckel:
Dann ist es sicherlich das Beste, das Festtagsprogramm zu unterbrechen und darüber in Ruhe zu reden. Es ist wichtig, Gefühle und Gedanken zu reflektieren und klar anzusprechen, worin man Probleme sieht ¿ idealerweise natürlich schon vor dem Fest, damit sich trotz allem eine gewisse "Besinnlichkeit" einstellen kann. Schließlich sind die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel Tage des Innehaltens und des Rückbesinnens. Wir fragen uns, was gut und was eher schlecht gelaufen ist, wie nah man sich war und wie es vielleicht im nächsten Jahr werden kann.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos