Mitteilung vom 09.12.09
Presse-Infos | Kultur
Münster: Presse-Einladung zum Ortstermin
Retuschen an der Kopie der "Cappenberger Grabplatte" - Letzter Arbeitsschritt der LWL Restauratoren
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit August laufen die aufwändigen Arbeiten zur Erstellung einer Kopie der ¿Cappenberger Grabplatte¿ aus dem 13. Jahrhundert, die sich im gleichnamigen Kloster befindet. Die Originalplatte aus Sandstein ist fest in das Kircheninnere eingebaut, über 1,2 Tonnen schwer und hat eine imposante Größe von fünf Quadratmetern. Sie zeigt den Gründer des Klosters in Selm, Graf Gottfried zu Cappenberg.
Um dieses Exponat in der großen Mittelalterausstellung ¿AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen¿ ab Ende Februar im LWL-Museum für Archäologie in Herne zeigen zu können, arbeiten insgesamt vier Restauratoren des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Erstellung der Kopie. Rund 150 Kilogramm Silikon und 120 Kilogramm Kunstharz wurden bislang verarbeitet.
Wir laden Sie herzlich ein, bei den letzten Arbeiten bei der Erstellung der Replik einer hochmittelalterlichen Grabplatte für die Ausstellung ¿AufRuhr 1225!¿ dabei zu sein, beim
Ortstermin letzter Arbeitsschritt der LWL-Restauratoren:
Retuschen an der Kopie der ¿Cappenberger Grabplatte¿
am Dienstag, 15. Dezember um 14 Uhr
in den Restaurierungswerkstätten der LWL-Archäologie für Westfalen, An den Speichern 11, 48157 Münster-Coerde.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Achtung TV- und Internet-Redaktionen:
Zum gesamten Prozess der Abformung der Grabplatte liegt Filmmaterial vor, das Sie gerne zur Verwendung erhalten können.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos