LWL-Newsroom
Mitteilung vom 26.11.09
Presse-Infos | Kultur
Paderborn: Presse-Einladung zum Pressegespräch
¿Archäologie als Quelle der Stadtgeschichte¿
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein Christusknabe aus Pfeifenton, ein mittelalterlicher Gartenzaun und die Lederschuhe reicher Kaufleute ¿ das sind die bekanntesten archäologischen Funde aus Paderborn der vergangenen Jahre.
Doch die Paderborner Stadtarchäologie hat noch viel mehr entdeckt. Nun hat sie eine Bilanz der letzten Jahre gezogen und die Publikation ¿Archäologie als Quelle der Stadtgeschichte¿ erstellt. Darin geht es um die wissenschaftliche Bearbeitung von Funden, eine erste Bestandsaufnahme der römerzeitlichen Entdeckungen in der Altstadt und die Identifizierung von historischen Bebauungsphasen in den Bereichen Auf dem Schildern und Am Kötterhagen.
Wir möchten Ihnen die Publikation vorstellen und laden Sie herzlich ein
zum Pressegespräch ¿Archäologie als Quelle der Stadtgeschichte¿
am Donnerstag, 3. Dezember, um 11 Uhr
im Küsterhaus, Am Ikenberg 2, 33098 Paderborn
Dr. Martin Kroker, Leiter des Museums in der Kaiserpfalz, freut sich, Sie zu begrüßen. Der Stadtarchäologe Dr. Sven Spiong präsentiert Ihnen die mittlerweile dritte Publikation zur Paderborner Stadtarchäologie und erklärt, was die Wissenschaftler diesmal unter die Lupe genommen haben.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Stefanie Mosch, LWL-Museum für Archäologie, Tel.: 0251 591-8921
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos